In einem Hamburger Hinterhof wurde das deutsche Gesicht von Englands berühmtestem Zauberer erschaffen. Den Auftrag nahm seine Illustratorin an, weil sie Harry Potter gleich mochte ■ Von Sandra Wilsdorf
Ouro-Adjele Tchao soll in die westafrikanische Militärdiktatur Togo abgeschoben werden. Er war zwar politisch aktiv, aber nicht auffällig genug. Und er ist nicht der einzige ■ Von Sandra Wilsdorf
Vom Hunger nach Gerechtigkeit, der „kleinen und hässlichen“ Friedensbewegung und der Dankbarkeit über einen schönen September: Heute wird die Hamburger Theologin Dorothee Sölle 70 ■ Von Heike Dierbach
Wie Medienentzauberer Harald Wieser mit Mediendiabolo Harald Juhnke zusammenfand. Wie der Biograph Therapeut wurde – und lebensgroße Juhnkes finden in Buchläden ■ Von Manfred Otzelberger
Ein Kururlaub auf der ukrainischen Halbinsel Krim, wo sich auch Breschnew, Gorbatschow und die „Dame mit dem Hündchen“ ein Stelldichein gaben. Nach den mageren Jahren läuft das Kurgeschäft wieder ■ Von Barbara Kerneck
■ Wie Familie Normalverbraucher von den Sparbeschlüssen betroffen ist: Studiengebühren, Schulbücher, Volkshochschulen und Bibliotheken werden teurer. Weil sie ein dünneres Polster haben, trifft e
■ Die GLS Gemeinschaftsbank geht mit Geld und Menschen anders um als die konventionellen Banken. Die Kreditnehmer zahlen keine Zinsen, sondern Bankkosten. Interview mit Banksprecher Stephan Rotthaus
■ Staatssekretärin Elke Plöger (Bündnis 90/DieGrünen) von der Leitstelle für Frauenpolitik des Landes Sachsen-Anhalt über die Arbeitsmarktsituation von Frauen in der ehemaligen DDR / Motto: Angehen gegen den
■ Versicherungskonzerne bauen drastisch Ausbildungsplätze ab / Keine Übernahme nach der Lehre / Gewerkschaft HBV fordert überbetriebliche Ausbildung Von Kai von Appen
■ Der frische Wind von 68 ist schon lange abgestanden. Professor Gerhardt Amendt fordert persönliche Konsequenzen: Hört auf mit dem scheinheiligen „Du“!