■ Fast zwanzig Jahre dauerte es, bis 1963 im Frankfurter Auschwitz-Prozeß die Täter vor Gericht standen. Stefan Baretzki war einer von ihnen. Seine Zeit in Auschwitz war die einzige seines Lebens, in der er anderen...
Was man nicht durchleben kann, das läßt sich auch nicht erdenken: Sophie Freud, siebzigjährige Enkelin von Sigmund Freud, widerspricht dem Großvater der Psychoanalyse. Bei ihrem Berliner Auftritt gab sie sich lebenspraktisch ■ Von Andrea Kern
Die Erkenntnistheorie hat gar nicht Abschied von einem ihrer größten Probleme genommen – sie hat es aufs Leben übertragen: Wie formuliere ich eine Frage, auf die ich eine Antwort finden kann, die zu akzeptieren ich bereit bin? ■ Von Dirk Baecker
Wiedervereinigungen sind en vogue, und Legenden leben länger: Nach 25 Jahren sind Velvet Underground wieder gemeinsam auf der Bühne zu bestaunen, ab heute sogar in Deutschland. Ein Gespräch mit Bratschenmann und Exil-Waliser John Cale über Lou Reed, gediegenes Songcrafting, Dylan Thomas und die Hintergründe der Reunion ■ Von Christine Otten
„Kauf mich!“ heißt die just erschienene neue Platte der Toten Hosen. Zynisches Statement zur Zeit oder Weizsäckerisierung des Punk? Das große, kontrovers geführte taz-Interview mit Sänger Campino ■ Von Thomas Groß und Jörg Lau
■ Heute startet „Der innere Kreis“. Oksana Bulgakowa sprach mit dem Regisseur Andrei Konchalovsky über russische Mentalität, Stalin, Jelzin und Dostojewski