■ Auf der Suche nach dem Alltag im "Hotel Bulgaria". Die Schriftstellerin Angelika Schrobsdorff entdeckt in Bulgarien die leise Sehnsucht nach der Monarchie und die neue Herrschaft der Mafia. Selbst sein Auto kann man
Wie sieht das Leben der StudentInnen 1997 aus? Es gibt Menschen, die streiken, um sich ein Türchen in die Realität offenzuhalten. Andere haben sich längst aus dem anonymen Betrieb ausgeklinkt. Und das Raumschiff Universität torkelt verloren im All herum ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Familienbande V: Während sich die sozialen Zugehörigkeiten ständig verschieben, muß die Balance im familiären Zusammenleben gehalten werden ■ Von Mariam Lau
Familienbande II: Die 68er mal wieder an allem schuld? Individualisierung mal wieder schiefgelaufen? Für die Kritik an der Kleinfamilie gab es verdammt gute Gründe, von denen Familienidylliker nichts wissen wollen. Eine Antwort auf Alexander Arenberg ■ Von Detlef Kuhlbrodt
Im türkischen Musikleben Deutschlands läuft wenig ohne Aleviten. Seit drei Jahren organisieren sie in Köln ein olympiareifes Kulturfestival ■ Von Martin Greve
■ Sechs SchülerInnen der Berliner Otto-Hahn-Oberschule diskutieren über Alltagsprobleme, Erziehung, Religion und Identität in einer Stadt, die ihnen zur zweiten Heimat geworden ist
Nicht immer geht die Gewalt von Kindern oder Mitschülern aus. Bücher über verlorene Mütter und mißratene Väter, die ihre Kinder in Angst und Schrecken versetzen ■ Von Gabi Trinkaus
Keine HipHop-Band beschäftigt die Fangemeinde so sehr wie der New Yorker Wu-Tang Clan. Verantwortlich fürs Image: Eva Ries – eine weiße, weibliche, deutsche Person, die „am liebsten AC/DC hört“ ■ Von Heike Blümner
■ Mit "Basquiat" verfilmt der Maler Julian Schnabel nicht nur den "ersten schwarzen Superstar der Kunst", sondern auch seine Wenigkeit und die Pop-art der Achtziger