Ein unklarer Befund, mangelhafte Informationen und ungehaltene Ärzte versetzen betroffene Frauen in Angst und Schrecken. Und wenn dann noch die Ärzte drängen, möglichst schnell zu operieren. Ein Erfahrungsbericht
Nie wieder Blümchen! Mit einer Abschiedstournee durch 22 Städte beendet Jasmin Wagner ihre Karriere als Kinderstar des Deppentechno – zum Start vor einer Kulisse, die zu Depressionen einlud
Vom quietschbunten Karneval des Post-Francismus zum Kino der empfindsamen Heldinnen: In „Alles über meine Mutter“ feiert der Spanier Pedro Almodóvar das Wahre im Trivialen – mit einer Heiligen Familie der anderen Art ■ Von Birgit Glombitza
Der Ton ist verschwunden, die Bomben explodieren stumm. Anmerkungen zum „sauberen Krieg“ und seinen Bildern. Die täglichen Nato-Pressekonferenzen ähneln immer mehr den Präsentationen von Art-directors und Managerschulen ■ Von Thomas Schunke
Der 33jährige Michael Talke ist der einzige Nachwuchsregisseur der Berliner Volksbühne. Sein Konzept „Suchen mit Leuten, die man mag“ lehnt Ost-Politisierung ebenso ab wie West-Erklärungsdrang. Jetzt inszenierte er Fassbinders „In einem Jahr mit 13 Monden“ ■ Von Petra Kohse
Die Un- und Minderbemittelten müssen sich mit dem urlaubsbedingten Ruhen tätiger Nächstenliebe arrangieren. Die meisten Suppenküchen, Kleiderkammern und Notübernachtungsstellen werden geschlossen ■ Von Gabriele Goettle
■ Sechs SchülerInnen der Berliner Otto-Hahn-Oberschule diskutieren über Alltagsprobleme, Erziehung, Religion und Identität in einer Stadt, die ihnen zur zweiten Heimat geworden ist
Arm, weiblich, schwarz: Delia Zamudio, Feministin, ehemalige Schering-Arbeiterin und Gewerkschafterin aus Peru, hat ihre „Schwächen“ in Stärken verwandelt ■ Ein Porträt von Nathalie Daiber