Versagt die Schule angesichts von Haß und Gewalt? / Lehrer müssen heute mehr bieten als reine Wissensvermittlung / Erziehung gerät dennoch zum Konsumtrip, und dafür sorgte auch die konservative Politik / Ein Plädoyer ■ Von Rainer Werner
Das Recht auf freie Meinungsäußerung ist in den Vereinigten Staaten nahezu absolut. Antidiskriminierungscodes sind rechtlich schwer durchzusetzen und bekämpfen mehr die Symptome als die Ursachen von Gewalt ■ Von Nan Levinson
Alle drei Wochen zünden die USA in Nevada eine Atombombe — auf dem Gebiet der Western Shoshone. Die werden sich am 28.Juni beim 10. Weltkongreß der Ärzte gegen den Atomkrieg entschieden zu Wort melden. ■ VONSABINESAUER&THOMASWORM
■ Die Psychologin Michaela Schüürmann arbeitete mehrere Jahre im Vergewaltigungskrisenzentrum „women organized against rape“ in Philadelphia, eine der größten Einrichtungen dieser Art in den USA
Vor 15 Jahren starb Jürgen Bartsch, der mehrere Kinder auf brutale Weise ermordete. Der „Fall“ zwingt immer wieder zum Nachdenken: Was erzählt ein Mord über die Kindheit eines Mörders? ■ VonThorstenSchmidt
Im ärmsten Land der Welt herrscht Endzeitstimmung. Äthiopiens Militärherrscher Mengistu mobilisiert seine letzten Reserven, um den Vormarsch der Guerilla zu stoppen. Bewaffnete Widerstandsbewegungen haben die Kornkammer des Landes unter Kontrolle. Werden sie in Addis Abeba die Macht übernehmen? Oder steht Äthiopien ein unkontrollierbarer Zerfall bevor? ■ Von Bettina Gaus
Die Legende der Florence Nightingale (2. Teil)/ Die Sorge für den Körper als weiblicher Beruf, schlechthin als Lebenswerk/ Krankenhaus und Sozialarbeit begleiten als Domäne des Weiblichen, als permanente Reparaturanstalt, fortan das System der industriellen Produktion und Zerstörung ■ Von Uta Ruge
Eine höhere Tochter entdeckt ihre Berufung/ Gegen hartnäckigsten Widerstand von Familie und Gesellschaft beschließt Florence Nightingale, dem Schicksal einer Frau ihrer Klasse zu entfliehen/ Nach 15jährigem Kampf kann sie ihren Willen durchsetzen/ Die Lady auf dem Weg zum Mythos ■ Von Uta Rüge
Am Ende des Jahres3 der Intifada zeigt sich der jüdische Staat unnachgiebiger denn je/ Einwanderungspolitik und Golfkonflikt treiben die Palästinenser in Existenznot/ Gewaltausbrüche scheinen unvermeidbar, solange Schamirs Kabinett das Palästinaproblem im Schatten der Golfkrise zu „regeln“ versucht ■ Aus Tel Aviv Amos Wollin
Kuba probt einen Schleichpfad zu mehr Demokratie/ Wo gibt es das noch: Vorbereitung auf den IV. Parteikongreß/ Von allem ein bißchen mehr: Offenheit, Kritik, Autarkie und Effizienz/ Grundsätzlich wird das System nicht in Frage gestellt/ Die innere Opposition ist klein und ohne Einfluß ■ Aus Havanna Ralf Leonhard
■ Seit einigen Jahren hat Sendero Luminoso seine Aktivitäten auf das Herz Perus ausgeweitet / Unmittelbare Bedrohung für Energie- und Lebensmittelversorgung der Hauptstadt Lima / Der brutale Krieg zwischen Guerilla und Militär hat die Agrargesellschaft der Hochanden zerstört Das Militär mordet, raubt und vergewaltigt, Sendero Luminoso bewegt Städter, Wanderarbeiter und Entwicklungshelfer zur Flucht / Nur die Bäuerinnen bleiben, als letztes Opfer der Gewalt / Verwaltungsstrukturen sind weitgehend zerstört, i Dörfern und Städten geht die Angst um
■ „Die Töchter der Emanzen“ - eine Tagung in Berlin / Frauen suchen den pragmatischen Konsens, passe ist der Streit um die eine Wahrheit Die theoretische Begründung lieferte eine US-amerikanische Übermutter / Catherine Stimpson plädierte für die Politik des Unterschieds