Da nicht mehr genug Erwerbsarbeit für alle da ist, müssen wir einen erweiterten Begriff von Produktivität entwickeln. Nur so lässt sich wieder Wohlstand für alle schaffen
Die Messe ist heilig. Aber der Priester ist nicht der Papst. Wenn es um den Schutz des ungeborenen Lebens geht, kann ein guter Katholik dem Pfarrer schon mal sagen, dass er nicht der Papst ist – auch in der Messe ■ Aus Bremen Christoph Dowe
Existenzgründung ist das Thema zur Zeit – nicht nur bei Frauen. Zum dritten Mal findet an diesem Wochenende in Hannover die F.A.M.E. statt. Eine Messe, die Frauen Austausch und Erfolg bringen soll. Sehr erfolgreich ist zum Beispiel die Engländerin Anita Roddick. Sie ist Gründerin und Hauptanteilseignerin der weltweit agierenden The Body Shop AG. Bereits 1986 wurde sie zur Unternehmerin des Jahres gekürt. Und ihre Marketingstrategie des „care capitalism“ – tue Gutes und rede wie verrückt darüber – wurdepreisgekrönt. Mit Anita Roddick sprach ■ Beate Wilms
In der Kleinstadt Velten im Norden von Berlin verläuft eine unsichtbare Grenze zwischen einer alten Plattenbausiedlung und der superschnieken Wohnanlage „Am Kuschelhain“ ■ Von Barbara Bollwahn
Die Bewohner von Kisangani in Zaire leben zwischen ruandischen Flüchtlingen, Soldaten und ignoranten Hilfsorganisationen ■ Aus Kisangani Oliver Meisenberg
Die bürokratischen Hürden für Ausländer sind in Österreich bald noch höher als in Deutschland. Polizeischnüffler forschen nach Scheinehen ■ Aus Wien Ralf Leonhard
Wer auf dem idyllischen Sansibar gegen die Regierung ist, kann merkwürdige Dinge erleben: Die Arbeit wird gekündigt, das Haus geht kaputt ■ Aus Sansibar Bettina Rühl
Im Klinikzentrum von Bad Sulza ist man auf Minister Seehofer nicht gut zu sprechen: Die Kürzungen bei den Kuren treffen nicht nur die PatientInnen, sondern die Entwicklung einer ganzen Region in Thüringen ■ Von Heide Platen
Kinderpornos drehen ist besser als dealen. Davon ist Gianluca überzeugt. Klar muß man die Gören einsperren, aber nicht, weil sie nicht mehr vögeln wollen, sondern weil Kinder immer abhauen ■ Aus Neapel Werner Raith
Eine Bürgerinitiative in Waddekath macht seit kurzem große Politik. Der Salzstock des Dorfes in Sachsen-Anhalt ist als Ersatz für Gorleben im Gespräch ■ Von Kerstin Schweizer
Die Menschen wohnen ohne Wasser und Strom, aber vornehm. Rios Armenviertel sind für Kosmetikverkäuferinnen von „Avon“ eine Goldgrube ■ Aus Rio de Janeiro Astrid Prange
Manchmal wissen auch professionelle HelferInnen nicht weiter: Ohne Wohnung, Arbeit und sicheren Aufenthalt, sagt Behrouz Asadi aus Mainz, stoße die Hilfe für bosnische Flüchtlinge an ihre Grenzen ■ Von Heide Platen
Seit fünfzig Jahren arbeitet Frieder Übel als Knecht in Unterfranken, zwölf bis sechzehn Stunden am Tag für 550 Mark im Monat plus Kost und Kammer ■ Von Bettina von Kleist
In Weißrußland hat sich seit dem Zerfall der Sowjetunion kaum etwas geändert / Willig ordnet man sich dem großen Bruder Rußland unter ■ Aus Minsk Boris Schumatsky