Der schiitische Vorsitzende des Regierungsrats in Bagdad ergeift die Initiative, um die Beziehungen zum Nachbarlandnach dem ersten Golfkrieg wieder zu verbessern. Die iranische Regierung erwägt eine eigene Klage gegen Saddam Hussein
Das Gipfeltreffen der Maghreb-Länder mit fünf europäischen Staaten belegt einmal mehr die tiefe politische Krise der Region. Auch die nordafrikanische Union kommt nicht voran. Beschlüsse zu Terrorismus oder Immigration wurden nicht gefasst
Europäisches Sozialforum (ESF) in Paris lehnt Entwurf des EU-Konvents ab, weil dieser eine zu liberalisierte Wirtschaftspolitik festschreibt. Attac denkt über die Gründung „neuer politischer Kräfte“ nach. Verhältnismäßig wenig Teilnehmer aus Frankreich
Der blutige Selbstmordanschlag auf italienische Polizei- und Armeeeinheiten im Irak hat die Nation daran erinnert, überhaupt im Irak beteiligt zu sein. Die Linke fordert einen sofortigen Abzug der Truppen, die Regierung schließt das kategorisch aus
Heute nimmt der neue spanische Hochgeschwindigkeitszug seinen Betrieb auf. Doch mit 175 Stundenkilometern ist er nicht schneller als ein herkömmlicher Zug. Die Hoffnung der Spanier, ihre neue Technik europaweit zu vermarkten, sinkt damit