Seit Samstag verfrachtet Italien Bootsflüchtlinge nach Libyen. Großzelte für 150.000 Personen sollen folgen. Völlig unklar ist die Rechtsgrundlage. Hinzu kommt, dass das nordafrikanische Land kein überprüfbares Asylverfahren kennt
Nach dreiwöchiger Geiselhaft im Irak sind die beiden Italienerinnen und Mitarbeiterinnen einer Hilfsorganisation, Simona Pari und Simona Torretta, wieder auf freiem Fuß. Über die näheren Umstände der Befreiung schweigt sich die Regierung in Rom aus
Säbelrasseln im Vorfeld des Karstadt-Quelle-Sanierungsplan: Konzernchef fordert „einen echten Solidarpakt“ von Mitarbeitern wie Führungskräften, Gesellschaftern und Banken. Laut Gerüchten sollen über zehn Prozent aller Jobs gestrichen werden
Auf der IAA Nutzfahrzeuge jubeln die Lkw-Hersteller über kräftige Zuwächse um fast ein Fünftel. Auf der Bahnmesse Innotrans müssen die deutschen Zugbauer hingegen mit derben Einbußen zurechtkommen: Ihr Auftragseingang sank um zwei Fünftel
Fünf EU-Verteidigungsminister wollen eine gemeinsame „Gendarmerie-Truppe“ aufbauen, ohne die Mitwirkung Deutschlands. Noch sind die EU-Mitglieder weit davon entfernt, ihre Sicherheits- und Verteidigungspolitik auf einen Nenner zu bringen
Pünktlich zur „Cap Anamur“-Krise setzt Italiens Verfassungsgericht wichtige Teile des rechten Einwanderungsgesetzes von 2002 außer Kraft. Illegale Einwanderer dürfen demnach nicht vor einer richterlichen Bestätigung abgeschoben werden