Mit dem neuen Mediengesetz kann der Konzern des italienischen Premierministers ungehindert weiter expandieren. Opposition will vor dem Verfassungsgericht klagen
Garmisch-Partenkirchen bewirbt sich um die WM 2009 und hofft auf einen Wirtschaftsboom. Es könnte die letzte Chance des Wintersportortes sein: Prognosen zufolge steigt die Schneefallgrenze in den Alpen bis 2030 um durchschnittlich 300 Meter
Beim Kongress der konservativen europäischen Parteien in Brüssel geht es weniger um Inhalte denn um Unterstützung für den verurteilten französischen Politiker. Angela Merkel äußert sich erneut skeptisch über Beitrittsverhandlungen mit der Türkei
Im Parmalat-Skandal konzentrieren sich die Ermittler auf die Rolle der Geldinstitute. Während sich die Banker bisher selbst als Geschädigte präsentierten, sollen sie deutlich mehr Einblick in die Finanzen des Konzerns gehabt haben als bisher bekannt
Der Irak ist dank angestiegener Gehälter im Kaufrausch. Deutschland darf offiziell erst ab März mit aufbauen, doch bereits jetzt sind die meisten Autos deutsche Importe. Derweil gibt US-Firma Halliburton Korruption zu und erstattet 6,3 Milliarden Dollar
Nach Prodi, Trichet und Interpol hat nun auch Eurojust eine Briefbombe erhalten. Alle Päckchen kommen aus Bologna. Italienische Behörden vermuten Täter in der „anarchistischen Szene“. Deutsche Bundesanwaltschaft ermittelt wegen Mordversuch. Serie womöglich noch nicht beendet
Die Diskussion um die europäische Verfassung macht deutlich: Die EU wird sich besten-falls zu einer Freihandelszone entwickeln. Das hätte auch anders kommen können