In der einstigen Textilhochburg Augsburg trotzt ein Unternehmen der Pleitewelle. Statt ins Ausland abzuwandern, sucht es neue Marktnischen ■ Von Klaus Wittmann
EU-Regierungen beschließen einen Zeitplan für die Osterweiterung. Ein politischer Rahmen für die Währungsunion soll geschaffen werden ■ Aus Madrid Alois Berger
Wie die gemeinsame europäische Währung heißen soll, wissen wir jetzt. Warum wir sie brauchen, noch lange nicht. Wirtschaftlich rentiert sie sich, politisch stellt sie eine Gefahr dar ■ Von Nicola Liebert
Nach dem Fall des Embargos gegen Restjugoslawien kann auch die Teilrepublik an der Adria wieder auf zahlungskräftige TouristInnen hoffen ■ Von Ursula Rütten
Deutschland will 30 oder 40 Jagdflugzeuge mehr kaufen als geplant, damit Dasa der Löwenanteil am Geschäft bleibt – Hardthöhe dementiert ■ Von Reiner Metzger
Seit Jahren streiten sich Nigerias Regierung und die Ölkonzerne über Umweltschutz in den Ölgebieten. Weil der teuer wäre, ist nichts passiert ■ Von Dominik Johnson
26 Jahre nach der Revolution ist Libyens Wirtschaft am Ende. Mißwirtschaft und der gesunkene Ölpreis sind dafür verantwortlich ■ Aus Tripolis Thomas Dreger