■ Steiniger Weg von der Mangel- zur Marktwirtschaft / DDR-Designer und Stilisten genießen die neue Freiheit / Sie suchen den Anschluß an den Westen / Ihr Credo: eine klare, anspruchsvolle Mode, unterkühlt, extravagant und keinesfalls verspielt
Frankfurter Streit um den 17.Juni / Stadtrat Cohn-Bendit sorgt für eine „multikulturelle Affäre“ / CDU und NPD wittern „Provokationsveranstaltung“: „Deutschland wird sich durch seine ausländischen Bewohner nicht infrage stellen lassen!“ ■ Aus Frankfurt Reinhard Mohr
Deutsch-französischer Plan, in der EG Außen- und Rüstungspolitik zu betreiben, stellt die Westeuropäische Union (WEU) in Frage / Gemeinsame Brigaden als Grundstock für eine europäische Armee ■ Aus Brüssel Michael Bullard
14. Strafverteidigertag besorgt über Bürger- und Mandantenrechte in einem vereinten Europa / Kritik an praktizierter Kronzeugenregelung ■ Von Anna Jonas
14. Strafverteidigertag besorgt über Bürger- und Mandantenrechte in einem vereinten Europa / Zusammenwachsen auf kleinstem gemeinsamem Nenner / Kritik an praktizierter Kronzeugenregelung ■ Von Anna Jonas
Auf der „zentralen Aktionskonferenz“ der IG Metall in Frankfurt am Main verzichtet Steinkühler ausdrücklich auf ein Inkrafttreten der 35-Stunden-Woche zum 1.April dieses Jahres / Wichtiges Thema war der solidarische Widerstand gegen die „kalte Aussperrung“ / Kirchenvertreter in die Diskussion einbezogen ■ Aus Frankfurt Gabriele Sterkel
■ Das Deutsche Reisebüro (DER) bietet günstige Reisearrangements für DDR-Bürger / Deutsch- deutscher Reisekatalog bietet Reisen ins westliche Ausland und will „Reiseland DDR“ attraktiv machen
Aufsehenerregende Hamburger Studie über Dioxine in Holzschutzmitteln beweist: auch kleinste Dioxindosen zeigten erhebliche gesundheitsschädigende Wirkung / Untersuchung an Kindern in Hamburger KiTas ■ Von Gabi Haas
Mehr Aussteller denn je auf der Frankfurter Buchmesse / Die Kulturnation Frankreich steht thematisch im Mittelpunkt / In den Hitlisten der Händler haben die Politiker die Dichter verdrängt / Kohl philosophiert über das kulturelle Angebot an die Reformer im Osten ■ Mathias Bröckers