Der unabhängige Politiker Mustafa Barghuti will Klüngelwirtschaft in der palästinensischen Politik bekämpfen. Frieden mit Israel sei nur möglich, wenn das Apartheidsystem fällt, das Israel in Palästina etabliert hat.
Am 1. Januar hat mit Slowenien erstmals ein osteuropäisches Land die Präsidentschaft der EU übernommen - der krönende Abschluss der Entwicklung, die Slowenien seit seiner Unabhängigkeit vollzogen hat.
Nach einem Jahr hat Stefan Schmidt, Kapitän der "Cap Anamur", endlich das Wort im Schleuserprozes. Er ist als Schlepper angeklagt, weil er 37 Afrikaner vor der Küste Italiens rettete.
Die Ankunft von ein paar hundert Bootsflüchtlingen inszeniert Italiens Regierung als Notstand - dabei hatte Prodi die Abkehr von Berlusconis Zuwanderungspolitik versprochen.
In Frankreich löst sich das alte Rechts-links-Schema auf, sagt Starphilosoph Alain Badiou. Nach der Kommunistischen Partei verschwinden nun die Gaullisten.
Razzia in Rom, Ermittlungen in Mainz: Ryanair gerät ins Visier von Ministerien und Gewerkschaften. In Italien wurde die Airline nun wegen "antigewerkschaftlichen Verhaltens" verurteilt.
Die Erklärungen zum Tod des Fußballfans seien unpräzise und vage, kritisiert der italienische Schriftsteller Balestrini. Fahrten zu Auswärtsspielen zu verbieten, hält er für falsch.
Der EU-Gipfel ist zu Ende, aber die Schwierigkeiten fangen erst an. In vielen Punkten gibt es Unklarheiten im Vertrag - und selbst die Kanzlerin versteht nicht alle Details.
25 Meter lang, 60 Tonnen Fassungsvermögen - Großspediteure träumen von Gigalinern, Schweden hat seinen EU-Beitritt von ihrer Zulassung abhängig gemacht. Nun beraten deutsche Verkehrsminister über sie.
Mit ihrer Wirtschaftmacht könnte die öffentliche Hand für bessere Umwelt- und Arbeitsbedingungen sorgen. Das will auch die EU - doch das Wirtschaftsministerium blockiert.
Michelangelo Antonioni wurde nicht müde, sein Publikum herauszufordern.
Mit "Blow Up" hatte er einen Schlüsselmoment des Kinos geschaffen. Er starb am Montag im Alter von 94 Jahren in Rom.
Nach der Filbinger-Entgleisung von Ministerpräsident Oettinger sucht die Südwest-CDU nach einem neuen Profil. Und siehe da: Der Umweltschutz bietet sich an.