Die Mafia hat Mexikos Staat und Wirtschaft tief durchdrungen. Dabei gibt es Wege, sie zu entmachten – das zeigen andere Länder, sagt Edgardo Buscaglia, Jurist und Volkswirt.
Kredite aufzunehmen hat in Brasilien Tradition, das Land hat eine der niedrigsten Sparquoten weltweit. Das Finanzgeschäft gehört hier zu den lukrativsten überhaupt.
Die Krise hatte das Land voll erwischt. Alle haben ohne Murren gespart. Nun feiert das Land den neuen Aufschwung. Doch nicht alle Bürger profitieren von ihm.
Was macht das Sparen mit den Menschen? Die britische Regierung hat ein rigoroses Sparprogramm beschlossen. Alle haben Einbußen - aber die Armen trifft es mehr.
In Frankreich wird infolge der Finanzkrise vor allem die Unter - und Mittelschicht zur Kasse gebeten. Gespart wird vor allem an Freizeitausgaben wie Urlaub.
Preise steigen, Gehälter sinken, die Pensionen sind in Gefahr. Nicht nur ein Job ist gefragt. Wie Efi und ihre Familie auf der Insel Chios über die Runden kommen.
1945 soll der damalige SS-Mann Adolf S. in Österreich an der Ermordung von mindestens 57 Juden beteiligt gewesen sein. Bis heute lebt er unbehelligt im Ruhrgebiet.
Heute debattiert der Bundestag über die Bürgschaft für Griechenland. Die taz erklärt, warum Deutschland am meisten zahlt, wer von der Krise profitiert - und wieso die Gefahr noch nicht gebannt ist.
Lorenzo Consoli, Präsident des Internationalen Journalistenverbandes API, sagt, die Pressearbeit der EU-Kommission behindert eine vernünftige Berichterstattung.
Eigentlich hat der Lissabon-Vertrag die Rechte des EU-Parlaments gestärkt. Doch weil vieles im Vertrag unklar formuliert ist, streiten Rat und Parlament um Kompetenzen.
Kolonialzeit und Kalter Krieg prägen das Selbstverständnis der Länder am Horn von Afrika. Das "westliche Lager" kämpft gegen die Islamisten von der "Achse des Bösen".
Am 24. Dezember 1979 starb Rudi Dutschke an den Spätfolgen des Attentats im Jahre 1968. Der '68er-Fotograf Michael Ruetz im Gespräch über die Studentenbewegung und ihren Anführer.
PROTEST Vor der Großdemo am morgigen Samstag sortiert sich das Lager der Protestler. Das Spektrum reicht von radikalen Blockierern bis zu gemäßigteren NGOs. Polizei rüstet auf