Blumenvasen und Tischwäsche schmecken zwar nicht, aber selbst schlechte Köche können mit edlem Dekor einiges wieder wettmachen. Nach den schrillen 80ern geht der Trend heute zu dezentem Weiß
2001 radelte die Berlinerin Hanka Kupfernagel meist hinterher. Sie gönnte sich Urlaub und ließ es ruhiger angehen. Jetzt will sie sich aber wieder an die Spitze des Pelotons setzen. Gelegenheit dazu bietet die Querfeldein-Weltmeisterschaft am Sonntag
Bei der Europameisterschaft in Köln und Bonn erweist sich, dass der Abstand des deutschen Baseball zu den führenden Nationen des Kontinents trotz stetig wachsender Popularität immer noch groß ist
Lebendige Zeugnisse der jüdischen Kultur stehen im Mittelpunkt des am Sonntag im Kino Arsenal beginnenden 7th Jewish Film Festival. Die aktuelle Situation in Israel wird allerdings nur gestreift
Diese Saison wollte Jan Ullrich eigentlich professioneller angehen, richtig gelungen scheint ihm dies bisher jedoch kaum. Nun will sich der deutsche Rad-Heroe ausgerechnet beim Giro d’Italia in Toursieg-Form bringen
■ Das filmische Stadtporträt „Palermo“ ist ästhetisch vollgefrachtet, pathetisch, mal ärgerlich, mal wunderbar . Kein Wunder, dass Regisseur Wolf Gaudlitz hochspannend ist
„Aber ich denke, Regisseure haben die Aufgabe, sich sozialer Probleme anzunehmen.“ Ein Gespräch mit dem Regisseur Stavros Ioannou über seinen Film „Klisti Dromi“, griechische Flüchtlingspolitik, Gettos in Athen und die Ausweglosigkeit
■ Shinkichi Tajiri interessiert sich für Krieg, Sex und Knoten. Dass derartige Vorlieben sich nicht nachteilig auswirken müssen, zeigt jetzt eine Retrospektive des US-amerikanischen Bildhauers im Marcks-Haus
Die bekannten Radio-Eins-Moderatoren Volker Wieprecht und Robert Skupin wollen etwas Neues ausprobieren: Sie wollen demnächst ins Fernsehen und gründen ein Medien-Start-up