Illustrierte Inkunabeln, illuminierte Handschriften, farbintensive Buchseiten: Mit der Ausstellung „Triumph der Liebe“ feiert die Kunstbibliothek im Kulturforum am Potsdamer Platz den 700. Geburtstag des italienischen Dichters Francesco Petrarca
Sie ist in Neapel geboren und als Aupairmädchen nach Berlin gekommen. Ein langweiliges Professorenpaar hat sie rausgeschmissen, doch Rachelina blieb. Sie wohnte in besetzten Häusern, zelebrierte den Ersten Mai und fing an zu singen. Von Neapel und dem Süden Italiens träumt sie immer noch
taz-Serie „Islam in Berlin“ (Teil 10): Ein Mord wie an dem holländischen Regisseur Theo van Gogh wäre auch in Berlin denkbar, aber kaum die darauf folgende Eskalation. Zwei Experten über Islam, Integration, Gewalt und islamfeindliche Ressentiments
Auch Nowitzki und Okulaja sind wieder dabei, wenn das zuletzt etwas schwächelnde Team der deutschen Basketballer um die Qualifikation zur EM nächstes Jahr spielt. Das Ziel heißt Olympia 2008
Die wirtschaftliche Misere der Fußball-Bundesliga ist trotz leichter Konsolidierung längst nicht überwunden. Wer wie Schalke 04 viel riskiert und nicht mindestens Fünfter wird, hat ein Problem
„Der Herr der singenden Heerscharen“ war da: Gotthilf Fischer. Deutsche Volkslieder erklangen auf dem Marktplatz. Bremens Sangesfreunde wurden zu „Ehrenmitgliedern der Fischerchöre“ ernannt
Der Fürst als Mittelpunkt der Weltordnung: Edle, selten benutzte Preziosen, die schon damals nur Repräsentationszwecken dienten, präsentiert die aus Dresden importierte Schau „Pracht und Macht“ im Museum für Kunst und Gewerbe
Dank des 18-jährigen Wayne Rooney siegt das englische Nationalteam in seinem zweiten Spiel der Gruppe B mit 3:0 gegen die Schweiz und hält sich damit die Chance auf ein Weiterkommen offen