Kaum Jobs, miese Bezahlung, schlechte Stimmung: Viele Brandenburger wollen einfach nur noch weg. Zum Beispiel ins europäische Ausland. Das hat auch die Bundesagentur für Arbeit erkannt, die mit einem Info-Mobil durchs Land tourt und die Brandenburger weglocken will. Ein Besuch in Rathenow
Henning Harnisch, Manager von Basketball-Bundesligist Alba Berlin, über eine Liga, deren Hallen nicht mehr nach Mattenschweiß riechen und in der sich immer weniger deutsche Spieler finden
„Aufmarsch der Itaker“: Zum 50. Jahrestag des deutsch-italienischen Abkommens über „Anwerbung und Vermittlung von Arbeitskräften“ erzählt Francesca de Martin in der Schwankhalle die Geschichte italienischer Gastarbeiter
Als die Hamburger Polizei vor zwei Wochen Terroristen jagte, gingen ihr auch drei Italiener ins Netz. Verdächtig waren sie eigentlich nicht. Für eine Festnahme reichten ihr südländisches Äußeres und fehlende Demut. Eine Komödie in drei Akten
Im Sommer 1979 wartete Michael Quasthoff in Hannover auf die Liebe, das Glück im Lotto und darauf, dass die Rhythmusgruppe der Punkband HANS-A-PLAST endlich die Gitarre einholte. Eine Erzählung von der Familie Konietzka in der Gretchenstrasse, Obertonkaskarden und Rock’n ’Roll-Freitagen
Ab kommendem Jahr soll in Wilhelmshaven ein Tiefwasserhafen gebaut werden. Der kostet enorm – Jobs darf sich die strukturschwache Region aber kaum versprechen
Dem Unternehmer Klaus Murmann gelingt es, einen Teil der Euphorie um die erste deutsche America‘s Cup-Teilnahme in seine Heimatstadt zu bringen. Die Segler werden bis zum 24. August vor Kiel trainieren
Mit seinen Konzerten erinnert der Bremer Domchor heute gern an die Schrecken des Krieges. Dass er einst aber unter dem weiter in der Stadt verehrten Kantor Richard Liesche eifrig mit am „deutschen Dom“ bauen wollte und bereitwillig Ständchen zum Führer-Geburtstag sang, ist schon lange vergessen
Der Funktionär Michel Platini profiliert sich bei seinem Streben nach Macht im Weltfußball gleichzeitig als Romantiker und konservativer Bewahrer von „Grundwerten“. Beim Uefa-Kongress in Tallinn erhielten seine Ambitionen einen Dämpfer
Ein Besuch bei Peter Hammer, dem Autohändler aus Röthenbach, der in der Slowakei den derzeitigen Bundesliga-Torschützenkönig Marek Mintal für den 1. FC Nürnberg entdeckte und nun als dessen Berater Angebote sortiert
Niedersachsens Politiker streiten sich über das Thema Bürgerstreife. Dabei laufen die Hilfssheriffs schon durch die Dörfer: In Arpke zum Beispiel wollen alle in der Bürgerstreife nur einen harmlosen Spaziergang mit offenen Augen sehen. Eine Reportage von Benno Schirrmeister
Felix Nussbaums Appell „Wenn ich untergehe, lasst meine Bilder nicht sterben“ verhallte in seiner Geburtsstadt Osnabrück jahrelang ungehört. Den 100. Geburtstag des jüdischen Künstlers allerdings feiert die Stadt ausgiebig, auch weil sich zeigt: Nussbaum passt bestens in das Konzept „Friedensstadt“