Doping-Analytiker Wilhelm Schänzer erklärt, warum im Lager der Langläufer gehäuft Schutzsperren verhängt werden und was es mit Carphedon auf sich hat, dem Dopingmittelchen, das die russische Biathletin Olga Pylewa eingenommen hat
Drei Frauen. Alle drei heißen Hilde. Sie lachen von Plakaten in Zeitschriften oder einem Foto auf Bahnfahrplänen herab. Darüber steht: „Hilde hat gehandelt“. Welche der drei handelte, wird nicht erwähnt. Eine bedachte in ihrem Testament einen Naturschutzverband. Aber welche?
Vor 50 Jahren kamen die ersten Gastarbeiter aus Italien nach Deutschland. Antonio Cardelli war in Hannover dabei: Er schlief in Massenquartieren, wusch Wolle mit 80 Grad heißem Wasser, wühlte mit, wo Deutsche ausfielen. Der ehemalige Arbeitstourist ist heute Generalkonsul. Ein Gespräch
Giovanni Trapattoni trifft am heutigen Samstag mit seinem krisengeplagten VfB Stuttgart auf den souveränen FC Bayern München. Für den ehemaligen Meistertrainer ist das ein ganz spezielles Spiel
taz-Serie „1980, 1990 – besetzte Zeiten“ (Teil 3): Tausende Menschen haben mittlerweile in Berlins besetzten Häusern gewohnt. Die taz traf vier Besetzer, die bis heute in kollektiven Wohnformen leben