Sein Bruder wurde das Mordopfer der eigenen Familie. – Das sind die wahren Geschichten aus Sizilien. Am Wochenende erzählte ein Pizzabäcker, heute selbst Mafiaopfer, von seinem Kampf gegen die Cosa Nostra
taz-Serie „Arbeit ist das halbe Leben“ (Teil 7 und Schluss): Ayse G. arbeitet im Dönerimbiss ihres Vaters. Der ist ihre ganze Welt. Andere würden das als trostlos bezeichnen, sie ist zufrieden damit
Nach 59 Jahren des Zauderns hat Loris Vincenzi, der als ehemaliger italienischer Zwangsarbeiter im U-Boot-Bunker Valentin arbeiten musste, jetzt ganz privat wieder einen Fuß nach Deutschland gesetzt. Der 80-Jährige besuchte den Ort des Grauens, den Bunker in Farge, wo viele seiner Leidensgenossen damals das Leben verloren. Eine Entschädigung hat Vincenzi nie erhalten
Das Literaturzentrum widmet sich mit Marieluise Fleißer und Sibilla Aleramo zwei halb vergessenen Autorinnen, die lebenslang um Anerkennung ringen mussten
Vor dem Hamburger Landgericht steht eine psychisch kranke Frau, die Justizsenator Roger Kusch im Februar mit einem Messer leicht verletzt hat. Ein Gutachter bescheinigt ihr, in einem „komplexen Wahnsystem“ zu leben und schuldunfähig zu sein
Selten waren fußballerische Großereignisse gewaltloser als die EM in Portugal. Als Mitglied eines neuen, durch die UEFA finanzierten Fanprojekts arbeitet Heiko Schlesselmann im Dienste aller Fans und trägt so zu friedlicher Stimmung bei
Der größte Containerumschlag-Betrieb Europas will zwischen Tanger und Wilhelmshaven weiter wachsen. Für die Reederei MSC modernisiert er in Bremerhaven
Keine Chance mehr für Moritz de Hadeln, aber auch kein Freibrief für Hollywood-Produktionen: Marco Müller wird neuer Direktor der Filmfestspiele von Venedig
Erich Esch vom Jesus-Center am Schulterblatt kümmert sich unermüdlich im Schanzenviertel um Obdachlose und Drogenabhängige, weil er früher selbst einer von ihnen war. Bis „der Herr“ ihn vor zehn Jahren weckte
Enge Familienbande und viele bekannte Gesichter: Sophia Lorens exakt einhundertster Film „Zwischen Fremden“ ist gleichzeitig das Regiedebüt ihres Sohnes Edoardo Ponti
Derzeit strömen Chinesen aus halb Europa nach Berlin, um hier Billigprodukte made in China anzubieten. Sie hoffen auf Impulse durch die EU-Osterweiterung. Konkurrenz für Vietnamesen