5.000 Schnecken als Gesamtkunstwerk: „Zuspiel“, eine sich fortpflanzende Installation der Künstler Georg Herold und (e.) Twin Gabriel im Berliner Haus am Waldsee. Manche klumpen zusammen, andere gehen die Decke hoch ■ Von Brigitte Werneburg
Die Gleichheit ist eine unproduktive Vorstellung, die sexuelle Differenz ist ein Schatz, die Praxis der Frauen muß Politik werden – über die neueste Flugschrift der Mailänder Philosophinnengruppe von der Libreria delle donne ■ Von Katharina Rutschky
■ Die Japaner investieren mehr in die Nutzung von Photovoltaik als die Europäer. In Amerika funktioniert die Zusammenarbeit mit den Stromkonzernen. Doch Europa entwickelt den größten Absatzmarkt. Einige
Neues von Clara Law, Jean-Luc Godard, Aurelio Grimaldi: Heute eröffnen die bei Kollegen höchst beliebten Filmfestspiele von Locarno. Zu Recht hat man sich inzwischen von der Fixierung auf Erstlingswerke verabschiedet ■ Von Andy Eglin
Mit Frankreichs Meister Stephane Heulot übernahm bei der Tour de France ein Fahrer das gelbe Trikot, der den Favoriten Ärger machen kann ■ Von Matti Lieske
■ Ralph Bates, 96, früher britischer Hafenarbeiter, Giftgasexperte, Fischer und Schriftsteller, hat seinen Genossen Hemingway und Orwell voraus, den Spanischen Bürgerkrieg 1936 in seinem Roman „The Olive Field“ genauer und kenntnisreicher beobachtet zu haben
Weit aufgefächert: „Kunst und Macht im Europa der Diktatoren 1930 bis 1945“, eine Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin ■ Von Harald Fricke