KUNST Die New Yorker Buch- und Performance-Künstlerin Elena Berriolo schafft durch den Einsatz von Faden und Nähmaschine eine wahre dreidimensionale Linie, die sich im Raum und durch die Fläche bewegt
Viele Orte wirken direkt greifbar. Die Ausstellung „Overdrive, L.A. constructs the future 1940–1990“ stellt die Entwicklung von L.A.s zwischen 1940 und 1990 dar.
JOURNALISMUS Die beiden Webseiten Liesmich.me und Reportagen.fm sollen dabei helfen, lesenswerte Texte im Internet zu finden – und folgen damit einem Trend aus den USA
Frühere Büros von „Spiegel“, „FR“ und „Berliner Zeitung“ können Wohnungsnot lindern - und selbst leere Springer-Köpfe können auf Weiterverwendung hoffen.
ENTSCHLUSS Timo Konietzka, der Fußballer, der das erste Bundesligator schoss, er will nicht am Krebs zerfallen. „Ich will sterben“, sagt er zu seiner Frau im Februar. „Ja“, sagt die. Im März ruft sie die Sterbehilfe an
Von der Projektionsfläche zur Wahrnehmungsmatrix hat sich der Mars in der künstlerischen Rezeption gewandelt. Die Ästhetik hat dabei viele Phasen durchlaufen.