Joachim Löw hat seine Spielerkarriere einst in der Schweiz beendet – schon damals galt er als Taktikfreak. Sein ehemaliger Mentor Rolf Fringer über die Wurzeln des netten Herrn Löw als Trainer
Die Verantwortlichen der heute beginnenden Deutschlandtour für Radprofis fürchten um den Status ihrer Veranstaltung. Viel können sie nicht beitragen zum Kampf gegen das Doping in ihrem Sport
Doping-Aufklärer Werner Franke über die Nachlässigkeit von Staat und Justiz im Kampf gegen Doping und darüber, warum nicht extra ein neues Anti-Doping-Gesetz hermuss, um endlich Ernst zu machen
Zamość heißt ein Ort in der polnischen Provinz, der im 16. Jahrhundert als ideale Stadt im Stil der italienischen Renaissance geplant wurde. In diese Stadt reist nun die internationale Kunstszene und verwurstet die Utopien von gestern. Ein Bericht
Nein, keine Panik: nicht für die taz. Sondern für Italiens „Il manifesto“. Das linke Traditionsblatt leidet trotz des Einheitslohns unter enormen Altschulden, steigenden Kosten und stagnierender Auflage
Die erste europäische Suchmaschine Accoona ist gerade mit sieben Sprachen ans Netz gegangen. Gefördert von Ex-Schachweltmeister Anatoli Karpow, Bill Clinton und der VR China – und made in USA
Überlegungen zum Zustand der Gefühle, angesichts von Religionshype, Hasspredigern wie Houellebecq und betäubenden Kondomen – nebst der Frage, warum der Sex trotz Aufklärung noch immer eine schwache Stelle ist
Schwarzwälder Kirsch unter Banane: Wer in Jinotega bei Mausi auf ein Stück Torte einkehrt, ist meist unterwegs Richtung Kaffee oder er besucht Nicaraguas älteste spanische Stadt Granada. Die Kooperative in Jinotega gehört zu den „TransFair“-Lieferanten
Distanzformen sind das Markenzeichen des diesjährigen Mozart-Jubiläums: Die Wiener Ausstellung „Experiment Aufklärung“ zeigt das Leben des Musikers als Inszenierung in den Parallelwelten des 18. Jahrhunderts – inklusive familiärer Psychodramen
Vor dreißig Jahren putschte in Argentinien das Militär. Ein Gespräch mit dem Bildhauer und Friedensnobelpreisträger Adolfo Pérez Esquivel über das Gefängnis, die Verstrickungen der europäischen Regierungen und die Hoffnung auf Veränderungen
Beim Fußball-Länderspiel der DFB-Elf gegen die USA soll es keine verschärfte Zensur von Plakaten und Transparenten geben. Die Dortmunder Fußballfans scheinen mit ihren Protesten dem DFB ein Zugeständnis abgerungen zu haben
Ein Gespräch mit der australischen Schriftstellerin Shirley Hazzard über Ängste, die produktive Verzweiflung beim Schreiben und ihren 2003 mit dem National Book Award ausgezeichneten, jetzt auf Deutsch vorliegenden Roman „Das große Feuer“