Der Schriftsteller Erri De Luca schloss sich 1968 Italiens Arbeiterbewegung und später Lotta continua an. Heute schreibt er über den Abschied. Ein Porträt ■ von Aureliana Sorrento
ABSCHLUSS DER TAZ-SERIE: DIE SPIELERiNNEN DES JAHRHUNDERTS. FOLGE 10: DIE 90ER-JAHRE – Wenn die 27-jährige Stürmerin Mia Hamm, erfolgreichste Fußballerin der USA, den Ball berührt, hält die Welt den Atem an ■ Von Beate Fechtig
Standort Deutschland (5): Pirmasens im Pfälzerwald, einst Deutschlands Schuhzentrum, hat heute vor allem Arbeitslose und Brachland im Angebot ■ Von Thomas Sakschewski
Gebetsmühlen und Nationalhymnen: Khyentse Norbus Spielfilm „Spiel der Götter“ erzählt den Kampf eines jungen Mönches um die Fernsehübertragung der Fußball-WM 1998 in ein tibetisches Kloster als verwegenes Dribbling und Teamsieg ■ Von Helmut Merker
Die FBI-Agentin Clarice Starling hört immer noch die Lämmer schweigen: Mit „Hannibal“ vollendet Thomas Harris seine Trilogie aus dem Gedächtnispalast des Menschenfressers. In dem neuen Roman hat das Böse viele Gesichter, und die Gnade bleibt blutend auf der Strecke ■ Von Georg Seeßlen
Heilige Orte und mehr „kulturelle Aktivität“: Zaha Hadid baut in Rom das neue Museum des 21. Jahrhunderts. Die Stadt sucht den Anschluss an die Gegenwart ■ Von Marina Collaci
■ Der erste Tag: Das Konzept von TM3 für die Übertragung der Fußball-Champions League ist entschieden weniger barock als beim Vorläufer RTL. Dafür magischer
Von wegen Toskanafraktion: Ausgerechnet unter Rot-Grün wird eines der ältesten Goethe-Institute in Italien geschlossen. In Berlin verschließt man sich bürgerfern allen Gegenargumenten – und Gegenfinanzierungsvorschlägen ■ Aus Rom Werner Raith
■ Arte schickt mit dem katalanischen Detektiv Pepe Carvalho seinen ersten Serienhelden auf Sendung – und verzettelt sich im Dickicht der Charaktere (20.45 Uhr, Arte)