Als Professorin für Kulturtheorie beschäftigt sich Gesa Ziemer mit neuen Formen der Kollektivität. Ihr Vorschlag: Seid froh, wenn alles wieder auseinanderfällt.
BÜHNE Der Holländer Johan Simons will die Münchner Kammerspiele in seiner Intendanz zu einem „Theater der Nationen“ umbauen. Nun erhält er den Berliner Theaterpreis
Das Volksbegehren ist auch ein Zeichen gegen befürchtete Bodenspekulationen auf dem Tempelhofer Feld. Neu wäre das nicht: Schon einmal wurde aus der Fläche Kapital geschlagen.
Die Kieler Sonderausstellung „Old School – Anachronismus in der zeitgenössischen Kunst“ untersucht die Aktualität traditioneller Techniken und historischen Bildmaterials in Gegenwartskunst.
AM START Unternehmensgründungen in der Hauptstadt punkten mit unkonventioneller Vielfalt und internationalen Strukturen. Zudem fließt nun auch Geld in die Stadt
OSTFRIESLAND Die Politikwissenschaftlerin Helga Ostendorf möchte mit ihrem Buch „Ostfriesland verstehen“ den Nordwesten erhellen. Aber das geht gründlich schief
STANDORTSICHERUNG Eine Initiative bringt Kreativ-Studierende mit Unternehmen im strukturschwachen, von Überalterung bedrohten Wendland zusammen. Das Ziel: Jobs und Produkte, die zur Region passen
MÜNZSCHLITZ Heute kann man in Berlin alles mögliche aus Automaten ziehen – Kippen und Kondome, Gebete und Gold. Den Anfang machte übrigens Schokolade – in den 1880ern
FREIES THEATER Zum siebten Mal präsentiert das Festival „150% Made in Hamburg“ wie viel Reizvolles die fraktale Theaterlandschaft der versprengten Off-Kultur zu bieten hat – trotz zunehmend schwieriger werdender Arbeits- und Lebensbedingungen
Untätige Polizisten, ein menschelnder Oskar Lafontaine und ein gut gebräunter Gerhard Schröder. Am Dienstag sprachen in Göttingen zwei ehemalige Spitzenpolitiker.
FORSCHUNG Die am Hitzestress-Projekt beteiligten Forschungsgruppen werden ganz unterschiedliche Teilaspekte der Thematik untersuchen. Fünf Beispiele – von Fassadenbegrünung bis Demografie
Mitten im Harz steht eine deutschlandweit einzigartige Minigolfanlage. Nicht nur die Bahnen sind besonders, sondern auch das Konzept, denn vor diesen Bahnen sind alle gleich - egal, ob sie eine Behinderung haben oder nicht
LITERATUR I Zum 20. Mal findet ab morgen der Göttinger Literaturherbst statt. Dabei kann man eine Menge lernen: Seit 2007 setzt das internationale Literatur-Festival verstärkt auf das wissenschaftliche Sachbuch