■ Ingo Metzmacher, ab 1997 Generalmusikdirektor an der Hamburg Oper, zu seinen Plänen für die Oper und die Philharmoniker, Mißverständnissen über die Neue Musik und seine Angst vorm Komponieren Von Sven Ahnert
Hochtechnologie-Standort Berlin – eine taz-Serie (Teil 2) / Im Forschungs- und Technologiepark Adlershof hat der Aufschwung begonnen – mit viel Geld und vielen Hindernissen ■ Von Hannes Koch
Aus Sicht ausländischer Architekten „marschiert“ Berlin in seinen Bauwettbewerben rückwärtsgewandt in die Zukunft / In der Baupolitik ist eine protektionistische Absicht erkennbar, die unliebsame Konkurrenten ausschließt ■ Von Christa Aue, Paris
In der Londoner Hafenzeile „Canary Wharf“ regieren Armut und Arbeitslosigkeit / In den teuren Büros des gigantischen „Redevelopment Project“ ist nur für White-Collars Platz / Berliner Arbeitsmarktexperten informierten sich vor Ort ■ Von Christian Füller
Der Reichstagsumbau drängt: In der kommenden Woche wird der Ältestenrat des Bundestages über die Dachvarianten von Norman Foster entscheiden / Kuppel oder Leuchtturm ■ Von Rolf Lautenschläger
Olympia: Was bleibt? (zweiter Teil) / Statt funktionierender Sportstätten haben das Poststadion im Bezirk Tiergarten und das Friesenstadion in Friedrichshain nur Ruinenromantik zu bieten ■ Von Rolf Lautenschläger
■ Stadionausbau, Kritik am Präsidenten, sportliche und andere Perspektiven: St. Pauli-Präsident Heinz Weisener und Vize Christian Hinzpeter im taz-Gespräch