Beim öffentlichen Nachdenken über Landeskulturpolitik in Soest wird das Wiedererstarken eines eigentlich schon abgeschafften Förderkonzeptes gefordert. Der Hellweg will sieben Jahre Arbeit nicht einfach in den Sand setzen
Der ehemalige SPD-Chef zieht eine positive Bilanz seiner Agenda 2010. Nun soll der Wegfall der Eigenheimzulage Innovationen in Bildung, Forschung und Kinderbetreuung finanzieren. CDU-Chefin Merkel reagiert mit Rücktrittsforderungen
In den Ruhrgebiets-Kommunen setzt die SPD auf die Mobilisierung der Nichtwähler, personelle Erneuerung und auf ganz viele Foren, Bühnen, Konferenzen und personalisierte Plakatwerbung
Weil Köln keine „Stadt der Wissenschaft“ geworden ist, wollen Stadt, Hochschulen, IHK und Forschungsinstitute wenigstens eine „Wissenschaftsrunde“ bilden
Die Forderung des Kölner IHK-Präsidenten, Teile der Kölner Stadtwerke zu verkaufen, hat die Privatisierungsdebatte in Köln neu entfacht. Trotz Kritik wird am Schluss die Koalition seine Idee aufgreifen, befürchet Claus Ludwig vom Kölner Sozialforum
Gestern war Halbzeit für den „Zukunftswettbewerb Ruhrgebiet“. Innovative Projekte aus der Wissenschaft werden von der Landesregierung mit insgesamt 100 Millionen Euro gefördert – Geld bekommen vor allem industrienahe Männer
Weil die Wähler die regierenden Sozialdemokraten nicht mehr mögen, soll nun mehr Hirnschmalz helfen: Die SPD setzt bei ihrer Weimarer Klausurtagung auf Wissen, Bildung und Elite-Unis