Neue Untersuchungen des Max-Planck-Instituts für Meteorologie: Meeresspiegel steigt bis 2100 um 30 Zentimeter. Deutsche Sommer werden heißer, Winter regnerischer
Auf einer Tagung der Münchener Rück untersuchen Ökonomen die Auswirkungen des Klimawandels auf die Wirtschaft. Ihr Fazit: Klimaschutz jetzt ist für die Volkswirtschaft wesentlich billiger als die absehbaren Schäden durch Wetterextreme
Mit seinem Roman „Welt in Angst“ zweifelt Michael Crichton die These von der durch den Menschen verursachten Klimaerwärmung vehement an. Doch liegt die Forschung, die das belegt, so daneben?
Erneuerbare Energien sind schon heute eine Stärke Hamburgs. Die inzwischen ratifizierte Konvention von Kyoto bietet der Stadt die Chance, zur Dienstleistungsmetropole in Sachen Klimaschutz zu werden. Treffen des Zukunftsrates
Neue Studie: Klimawandel trifft Arktis besonders stark. Temperaturen steigen deutlicher, Gletscher schmelzen schneller als anderswo. Ökosysteme sind bedroht. Wissenschaftler: Die USA wollten Studie bis nach Wahlen zurückhalten
Die Europäische Umweltagentur dokumentiert die Auswirkungen des Klimawandels auf Europa: Höhere Temperaturen, wärmere Meere, schwindende Gletscher. Prognose für die Zukunft: Mehr Stürme, Hitzewellen und Überschwemmungen
In rund 100 Projekten erkunden weltweit Forscher und Firmen, wie man Kohlendioxid aus Kraftwerken im Boden versenken kann. Clement verkündet schon emissionsfreie Kohlenmeiler ab 2020. Greenpeace warnt vor „Feigenblatt“-Technologie