Mit der Postmoderne die DDR-Moderne suchen: Die Künstlerin Wenke Seemann begibt sich in ihrem Buch „Utopie auf Platte“ zurück in die Großsiedlungen ihrer Rostocker Kindheit
Titiou Lecoq räumt in ihrer Biografie Honoré de Balzacs mit einigen Legenden über den großen französischen Schriftsteller auf. Die Geschichte seines Lebens ist auch die Geschichte seiner Schulden
Bei „Berlin Bebelplatz“ diskutiert die russischsprachige Literaturszene. Das Event will dem Verbot von Büchern im heutigen Russland etwas entgegensetzen.
Nina Schick will den Steuervorteil für Alleinerziehende bekommen, obwohl sie und ihr Ex-Partner die Kinder abwechselnd in der ehemaligen Familienwohnung betreuen. Dieses Nestmodell sei das Beste für ihre Kinder, aber teurer, argumentiert die Mutter. Dafür ist sie sogar vor das Finanzgericht gezogen
Nach Vorwürfen von Machtmissbrauch steckt das Frauenturnen in der Krise: Wie das Training für den Nachwuchs in Deutschland aussieht. Ein Besuchim Leistungszentrum Karlsruhe
Eine etablierte Kreuzberger Unterkunft für unbegleitete minderjährige Geflüchtete muss zum Ende des Monats dichtmachen. Die Gruppe der Jugendlichen wird auseinandergerissen. Fast alle Mitarbeiter*innen verlieren ihren Job
Serbiens Präsident Vučić benennt den Endokrinologen Djuro Macut als Premier. Er soll helfen, Proteste und renitente Professoren in den Griff zu bekommen.