Friedhöfe für angeschwemmte Tote gibt es auf allen friesischen Inseln. Der „Drinkeldodenkarkhof“ auf Spiekeroog erinnert aber an eine besondere Katastrophe: den Untergang des Auswandererschiffs „Johanne“ im stürmischen November 1854 mit 77 Ertrunkenen
Fast von der Pandemie komplett aus dem Rennen genommen, hat das Bremer Start-up „Chewow“ jetzt doch einen Fuß in den Einzelhandel bekommen: Es vertreibt Fast Food, das nachhaltig sein soll
„Was spricht dagegen, emissionsfreie Schiffe zu bauen und damit auch noch Geld zu verdienen?“, fragt Carsten Bullemer. Bei der Entwicklerkonferenz der Hamburger Klimawoche bringt er Forschung und Aktivismus zusammen
Die Bremer Datenschutzbeauftragte hat ihren Jahresbericht vorgelegt und dabei auch Fragen zum Datenschutz und den aktuellen Corona-Maßnahmen aufgeworfen
Ein Großteil der unbezahlten Pflegearbeit wird von Frauen übernommen. Auch darüber hinaus fallen Bremer*innen bei der „aktiven Mittagspause“ genug Gründe ein, zu protestieren
Seit fünf Jahren prägt das Kulturkombinat offene Neustadt „Kukoon“ die Szene links der Weser. Camilla Kloß und Artur Ruder sprechen über Gentrifizierung und Gruppendynamik