taz zahl ich taz zahl ich
Suchergebnis 61 bis 80 von 253
■ Bekommen obdachlose Frauen ein leerstehendes Haus in Altona?
Die Produktionsverlagerung ins Ausland lohnt sich für Unternehmen selten ■ Von Heike Haarhoff
Die Zeise-Hallen sind verwaist, die Mietforderungen waren zu hoch ■ Von Heike Haarhoff
■ Unternehmensgruppe Damp verhandelt mit Endo-Klinik über Neubau
Elbvertiefung: Erster Tag der öffentlichen Erörterung von 650 Einwendungen ■ Von Heike Haarhoff
Trotz Hafenerweiterung: Computer-Berechnungen ohne die Schiffe gemacht ■ Von Heike Haarhoff
■ Über einen Stadtteilfonds sollen öffentliche Mittel koordinierter und basisdemokratischer verteilt werden
Flughafen 1998: Lärmschutzhalle kommt zusammen mit Privatisierung ■ Von Heike Haarhoff
■ Prozeß um den Untergang des Hamburger Frachters Scantrader: Sachverständige be- und entlasten die Reeder
■ Hamburg und andere Seehäfen wollen ein nationales Konzept gegen die holländische Konkurrenz in Rotterdam erarbeiten
■ Im Interview: Stadtentwicklungssenator Willfried Maier über grünen Spielraum
Steindamm: Stadt geht baurechtlich gegen Beschaffungsprostitution vor ■ Von Heike Haarhoff
■ Wohnungsverband sieht trotz Bausenator Eugen Wagner Chancen mit Rot-Grün
Ab morgen ein Fall fürs Gericht: der Tod von zwölf Seeleuten ■ Von Heike Haarhoff
Investorenkonzept für Brache am Bahnhof Blankenese vereinbart ■ Von Heike Haarhoff
■ Die GAL-Bergedorf will jegliche Bebauung in Oberbillwerder verhindern und tritt damit ihrer Landespartei auf die Füße
■ Erneuter Prozeß vor dem OVG Schleswig gegen das AKW: Muß jede Veränderung atomrechtlich neu überprüft werden?
■ Im Interview: Kiels Energie-Staatssekretär Wilfried Voigt über die Klage gegen Krümmel
■ Bezirksversammlungen: Proteste in Wandsbek, Gemächliches in Nord und Eimsbüttel
Seit gestern wird gebührenpflichtig kontrolliert auf St. Pauli. Anwohnerparken heißt die neue Devise. „Fremdparker“sind auf der Reeperbahn seither unerwünscht ■ Von Heike Haarhoff