Mehr Kindergeld, weniger Arbeitslosenbeitrag und höhere Kassenbeiträge: Von den Koalitionsbeschlüssen profitieren große Familien - allerdings weniger, wenn sie Hartz IV beziehen.
Die Regierung will hoch qualifizierte Migranten nach Deutschland locken. Doch dürfen viele Akademiker, die eingewandert sind, hier nicht arbeiten. Ihr Abschluss wird nicht anerkannt
Hartz-IV-Missbrauch? Der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, Ulrich Schneider, über die soziale Hängematte, die Methodik von Kampagnen gegen den Sozialbetrug und das zerstörerische Potenzial der „Bild“-Zeitung
Die gewerkschaftsnahe SPD-Linke will den Kurswechsel: weg von der Agenda 2010 und der Rente mit 67. Doch moderate Parteilinke bleiben auf Distanz, SPD-Rechte wiegeln ab.
Bei den Anhängern von Neuschwabenland kommen NS-Nostalgie, krude Verschwörungstheorien und der Glaube an Nazi-Ufos zusammen. Das Ziel: „Ein reiner deutscher Volkskörper in den Grenzen von 1937.“ Ein Ortstermin in Berlin
Gibt es in Deutschland tatsächlich Armut? Sind kinderlose Männer dumm? Seit 25 Jahren misst das Sozio-oekonomische Panel so genau wie kein anderes Instrument deutsche Zustände. Ein Grund zu gratulieren
Es wäre ein sicherer Wahlkreis gewesen: Oswald Metzger wollte für die oberschwäbische CDU bei der Bundestagswahl antreten. Doch seine neue Partei stellt den Ex-Grünen nicht auf. Ist er jetzt endgültig weg? Von wegen, sagt Metzger