Wille da, Arbeit nicht
Hartz IV kurbelt die Zeitarbeit an. Der Ansturm variiert aber von Firma zu Firma. Und letztlich mangelt es an sowieso am Wichtigsten: an Arbeit
Feinde der Kunst
Das Kulturforum der SPD in Dortmund diskutierte mit Wolfgang Thierse die Zukunft von Kulturpolitik. OB verspricht Sozio-Zentren sichere Zukunft
Unerwünschte Helfer
Auch Rechtsextreme nutzen den Protest gegen Hartz. Manchen Demokraten fällt Abgrenzung schwer
Gemeinsam einsam
Die Organisatoren der Montagsdemos trafen sich in Berlin und Leipzig und zeigten vor allem eines: ihre Uneinigkeit
Statistik putzt Platte
Die Wohnungslosenzahl im Ruhrgebiet ist laut Statistik gesunken. Trotzdem prognostizieren Wohlfahrtsverbände für das Jahr 2005 einen Anstieg
Hartz muss weg – und dann?
Die zahlreichen Gegner der rot-grünen Arbeitsmarktreform haben nicht mehr gemeinsam als die Intensität ihrer Empörung über Hartz IV
Wie sich die SPD Hartz IV erklärt
In Dortmund will der SPD-Parteivorsitzende Franz Müntefering seiner Partei klar machen, warum die Hartz-Reformen Sinn machen. Für Diskussionen mit Kritikern steht er allerdings nicht zur Verfügung
Arbeitslose haben Zeit
Die neuen Arbeitslosengeld-II-Fragebögen werden nur zögerlich zurückgesandt. Die Verunsicherung der Betroffenen gilt als Hauptgrund
Schluss mit dem Blinde-Kuh-Spiel
Deutsche Manager halten die Höhe ihrer Bezüge gern geheim. Das ändert sich gerade – unter dem Druck der öffentlichen Debatte über Spitzengehälter
Leben wie ein Patron in Frankreich
Die französischen Spitzenmanager sind auch im Einkommen Spitze. Nur in den USA wird noch besser verdient. Seit 2001 müssen die Chefs ihre Gehälter und zusätzliche Einnahmen offen legen. Das Publikum staunt
Gläserne Brieftaschen
Schwedens Bosse verdienen vergleichsweise wenig.Das ist immer noch viel und regt die „Gier-Debatte“ an