LKA-Chef Steiof ist der letzte an der Spitze der Berliner Sicherheitsbehörden, der nach dem Attentat noch im Amt ist. Bericht aus dem Untersuchungsausschuss
Die Ausstellung „Bijoux Bijoux! Modeschmuck von Chanel bis Dior“ im Kunstgewerbemuseum zeigt die explosive Farbenpracht falscher Steine und grandios gestaltetes Katzengold
Der britische Sound-Artist und Klangforscher Peter Cusack hat mit „Berlin Sonic Places“ ein Buch über Alltagsgeräusche in Berlin geschrieben. Wir haben ihn zum Soundwalk am Alexanderplatz getroffen
Die pensionierte Schulamtsdirektorin Heike Keidies-Benkert ist in Berlin geboren, hat aber über die Hälfte ihres Lebens nicht in ihrer Geburtsstadt verbracht. Jetzt wohnt sie wieder hier. Im zwölften und letzten Teil ihrer Serie trifft sich Henriette Harris mit der neuen „alten“ Berlinerin
Eine dritte Möglichkeit neben Mann und Frau: Die verlangt das Bundesverfassungsgericht im deutschen Personenstandsrecht. Hamburgs Bürgerschaft will Druck im Bundesrat. Bremen sieht den Bund in der Pflicht
Das Krematorium Wedding, heute ein pulsierendes Kulturquartier, spiegelt auf besondere Weise Stadtgeschichte. Jutta von Zitzewitz hat sie für ihr Buch „Silent Green“ recherchiert
Eine junge Frau, die von zwei Polizisten vergewaltigt wird: Zum Auftakt der Arabischen Filmtage Berlin porträtiert Kaouther Ben Hanias Drama „Beauty and the Dogs“ ein nachrevolutionäres Tunesien, das in Bezug auf Frauenrechte noch einigen Nachholbedarf hat