Kerstin Wolter will Berliner Linken-Vorsitzende werden. Ein Gespräch über das Wachstum ihrer Partei, den Umgang mit Antisemitismus – und Katja Kipping.
Die ungarische Regierung will auslandsfinanzierte Organisationen massiv einschränken und überwachen. Das Vorhaben richtet sich gegen die Zivilgesellschaft und erinnert an das russische „Agentengesetz“
Mona Neubaur, Vize-Ministerpräsidentin von NRW, beteuerte stets, sie könne Atommüll-Transporte nicht verhindern. Ein Schreiben aus Berlin stellt klar: Es ginge.
Der Grünen-Abgeordnete Max Lucks kritisiert die israelische Kriegsführung in Gaza und die Reaktion des neuen deutschen Außenministers Johann Wadephul. Er sieht aber auch Versäumnisse in der Ampel-Zeit
Rumänien wählt am Sonntag seinen Präsidenten. Der extrem rechte Kandidat George Simion hat gute Chancen, Rumäniens Gesellschaft ist in Aufruhr. Vier Einblicke in ein Land am Scheideweg
Deutschland erreicht ganz knapp sein Klimaziel für das aktuelle Jahrzehnt, verfehlt aber alle anderen. Der Koalitionsvertrag wird daran nichts ändern, kommentiert der Expertenrat Klima
Nach jahrelangem Druck der Zivilgesellschaft wird am Bahnhof Lichtenberg der Eugeniu-Botnari-Platz feierlich eingeweiht. Der Rom aus Moldau wurde 2016 Opfer rassistischer Gewalt. Die Benennung war lange umstritten
Bundesinnenminister Dobrindt freut sich über fast 800 zurückgeschickte Personen, darunter knapp 30 Asylsuchende. Doch Polen scheint sich querzustellen.
Drei indigene Abgeordnete werden in Neuseeland für einen Haka-Tanz ein bis drei Wochen vom Parlament ausgesperrt, sollte dessen Plenum einer Ausschussempfehlung folgen.
Ab Freitag können Gartenbeobachter:innen die Anzahl von Igeln und Maulwürfen in ihrem Grün melden. Damit tragen sie zum Schutz der bedrohten Arten bei.
Das Ruhrgebiet hat viele Krisen hinter sich. Trumps Strafzölle und fehlende Investitionen könnten die nächste einläuten. Was nun? Vor der Veranstaltung gibt's Hilfe beim Umstieg aufs digitale Lesen.
Erstmals seit Jahren wurde nun für ein Haus eine Abwendungsvereinbarung mit einem Investor getroffen. Sollte das nicht greifen, kommt das Vorkaufsrecht.
In der Gaskrise haben Aufrufe zum Energiesparen und andere Faktoren Verbraucher:innen eher dazu gebracht, weniger zu heizen, als höhere Preise, zeigt eine Studie
CSU und Freie Wähler wollen den bayrischen Kommunen die Möglichkeit nehmen, Verpackungssteuern nach Tübinger Vorbild zu erheben. McDonald's und Co sind erfreut.