■ Bulgarien, Rumänien und Ungarn haben während des Embargos gegen das ehemalige Jugoslawien wirtschaftliche Verluste hingenommen. Jetzt wollen sie beim Wiederaufbau des Landes als erste dabei sein
Ölkonzern erteilt Auftrag für Umweltuntersuchungen im Nigerdelta. Unabhängiges Consulting-Büro warnt vor den Folgen der milliardenteuren Gasverflüssigungsanlage ■ Von Hermann-Josef Tenhagen
■ Sket-Manager zeigen sich selbst an, um den Vorwurf des Betrugs ausräumen zu lassen. Am Donnerstag wird über die Zukunft des größten ostdeutschen Maschinenbauunternehmens entschieden
Siemens eröffnete in Dresden das modernste Chipwerk Europas. Die öffentliche Hand zahlt eine Milliarde. Kommt bald auch US-Firma? ■ Aus Dresden Detlef Krell
Die OECD diskutiert die Einrichtung von frei zugänglichen Schadstoffkatastern. Was in den USA längst etabliert ist, geht den deutschen Behörden und Unternehmen jedoch viel zu weit ■ Von Ralph Ahrens
Bei der Nahost-Wirtschaftskonferenz in Jordanien wurde eine Regionalbank gegründet sowie ein ökonomisch sinnloses Gasprojekt geplant ■ Aus Kairo Karim El-Gawhary und aus Tel Aviv Amos Wollin
13. Europäische Photovoltaikkonferenz in Nizza. Weniger Wissenschaft, dafür Diskusion über die Massenproduktion. Rexrodt verspricht Milliönchen für deutsche Sonnendächer ■ Von Anne Kreutzmann
Britische Behörden warnen vor Gesundheitsfolgen durch Antibabypillen. Auch Schering-Präparate sollen zu Thrombosen führen ■ Von R. Sotscheck und W. Löhr