Immer mehr Menschen gehen pleite. Bei Treffen der Anonymen Insolvenzler können sie sich die Geschichte ihres Ruins erzählen. Statt Frustration ist Aufbruchstimmung zu spüren.
GEDENKEN Der Lohseplatz in der Hamburger Hafencity war ein Ort, von dem aus Juden, Sinti und Roma in Vernichtungslager deportiert wurden. Es wird überlegt, aus dem Lohseplatz eine Gedenkstätte zu machen, doch es gibt auch andere Vorhaben
Der Eisvogel ist das Mottotier beim Kinderumzug an diesem Samstag. Hinter der bunten Parade und dem Fest im Görlitzer Park stecken viele HelferInnen - und die besten pädagogischen Absichten.
Italienisches Design gefällt seit jeher mit seinen unbekümmerten Formen, die Distanz zum Rationalismus des Faschismus wahrten. Heute allerdings huldigt manch große Designer-Geste nur noch dem postmodernen Wir-sind-wer-Lebensgefühl
Ob Weltraumflug oder inszenierter Häuserkampf im Irak, in Orlando arbeiten Unterhaltungs- und Rüstungsindustrie eng zusammen. Eine Reise durch Floridas Freizeitparks und virtuelle Spielplätze
Die Deutschen versichern sich fleißig, aber nicht immer richtig. „Fairsicherungen“ helfen bei der Orientierung. Nachhaltige Anbieter berücksichtigen zudem soziale und ökologische Standards
Auch Gewerbebetriebe nutzen zunehmend Solarwärme. Wenn man in 20 Jahren nur zehn Prozent der Prozesswärme bis 200 Grad Celsius mit der Sonne decken will, muss man jährlich mindestens 1,4 Millionen Quadratmeter an Kollektoren zubauen
Thermophotovoltaik ermöglicht es Heizungen, gleichzeitig Strom und Wärme zu erzeugen. Doch die technischen Herausforderungen sind groß. Gelder für Forschungen sind rar, Durchbrüche derzeit kaum möglich. Weltweit arbeiten etwa 100 Wissenschaftler an den physikalischen Problemen
Das Heizen mit Holzpellets wird immer beliebter: Bereits 30.000 Feuerungsanlagen dieser Art sind in Deutschland heute installiert, rund 10.000 kommen inzwischen jährlich hinzu. Holzpellets sind längst billiger zu haben als Heizöl und Erdgas
Vor 50 Jahren wurde die Siliziumsolarzelle erfunden. Im April 1954 stellten die Bell Laboratories eine „Solarbatterie“ vor. Die groß angelegte praktische Nutzung ließ aber noch eine Weile auf sich warten
Eternit, ein sprödes Material, das wie gepresstes Pappmaché wirkt, wird in einer Ausstellung des Werkbunds zum 75-jährigen Bestehen der Eternit AG gewürdigt
Wird in Deutschland schon das Energieholz knapp? Nachdem in den vergangenen zwei Jahren einige große Biomassekraftwerke ans Netz gingen, sind entsprechende Befürchtungen nicht unbegründet
Ausschließliche Telearbeit in der eigenen Wohnung ist längst nicht so verbreitet, wie erwartet. Arbeitnehmern fehlt nicht nur der Schwatz auf dem Firmenflur. Der Trend geht zum Mix: Arbeiten halb zu Hause, halb im Unternehmen
Al-Dschasira läuft ständig auf dem Fernseher. In den Kaffeehäusern beobachten die Palästinenser in Berlin den Krieg in ihrer Heimat. Doch die alltäglichen Probleme in Deutschland bleiben davon unberührt. Und auch zum Teetrinken und Wasserpfeiferauchen bleibt immer Zeit. Ein Porträt
Landwirte drängen zunehmend darauf, ihr Biogas ins Erdgasnetz einzuspeisen. Die Energieausbeute kann gesteigert werden, wenn das Gas dort verfeuert wird, wo man die gesamte Wärme nutzen kann. In der Schweiz läuft bereits seit drei Jahren eine Anlage, die Gas in das Netz einspeist
Der Natur-Aktien-Index Nax enthält 20 internationale Öko-Werte. Darin aufgenommen wird nur, wer hohe ökologische und ethische Standards erfüllt. Steigerung im vergangenen Jahr: 50 Prozent