■ Methoden wie Superlearning oder Suggestopädie, die aus dem zerebralen Trabi einen Maserati machen sollen, gibt's immer noch – auf CD-ROM. Oft werden sie überschätzt. Ein Selbstversuch
■ Scientology-Mitglied arbeitete bis vor einer Woche beim vom Land Berlin bestellten Auktionator für Immobilien und Grundstücke. Neben Empfehlung des Senats wurde auch Selbstverpflichtung des "Rings Deuts
■ In einem gigantischen Kunstdeal stehen 1.900 Gemälde und Plastiken aus der Sammlung des ehemaligen sowjetischen Künstlerverbandes in Berlin zum Verkauf. Deutscher Hotelbesitzer aus Moskau will 20 bis 30 Mi
Innenarchitekten machen flotte Entwürfe für die eigene Hütte. Doch Privatkunden gehen nach wie vor lieber zur Gratisberatung ins Möbelhaus ■ Von Gereon Asmuth
■ Die Bremer Stadtwerke steigen ins Gebäudemanagement ein. Das halbstaatliche Unternehmen will damit neue Märkte erschließen in einer Wachstumsbranche. Kleine und mittlere Betriebe sind verunsichert. Sie fühlen sich der Konkurrenz schutzlos ausgeliefert. Die taz sprach darüber mit dem Stadtwerke-Großkunden-Chef Reinhold Wetjen.
■ Beim Bebauungsplanverfahren für das Klingelhöferdreieck mischen die Investoren Groth + Graalfs kräftig mit. Sie finanzierten den B-Plan und ließen sich eine Option für die zukünftige Bebauung eintragen
■ Mit dem geplanten Austritt aus dem Arbeitgeberverband holen die Baufirmen nach, was in vielen Dienstleistungbetrieben schon üblich ist: Tarifverträge werden ausgehöhlt oder gar nicht erst eingeführt
Die Retrospektive ist in diesem Jahr dem Regisseur G. W. Pabst gewidmet. Er gilt als der Begründer des realistischen Films in Deutschland. Notizen zu drei seiner Filme aus der Weimarer Zeit und der zeitgenössischen Kritik ■ Von Daniela Sannwald
Mode ist mehr: StudentInnen der HdK präsentieren ein neues Werbekonzept für umweltverträglich hergestellte Bekleidung – der Begriff „Öko“ kommt darin nur am Rande vor ■ Von Kirsten Niemann