■ Lieferverträge zwischen Herstellern und Handelsketten werden auf der Grünen Woche kaum abgeschlossen: Keine landwirtschaftliche Ordermesse, sondern eine Verbraucherschau
Werbefinanziertes Telefonieren ist gar nicht so leicht. Statt einstündiger Ferngespräche gibt es meist nur fünfminütige Ortsgespräche. Überlastete Relaisstationen ■ Von Sabine am Orde
■ Was Senat und Toilettenfirma Wall freut, ärgert die Bezirksbürgermeister: Großflächige Werbetafeln im Gegenzug für High-Tech-Klos. Sie befürchten eine Verschandelung der Stadt
Die Open-air-Bühne Wuhlheide steht drei Monate nach der Neueröffnung vor der Pleite. Doch trotz Millionenschulden wollen die Veranstalter weitermachen ■ Von Kolja Mensing
■ Neue Trends wie die „Teenager-Sprechstunde“oder den angedachten Check up für junge Mädchen beim Kindergynäkologen kritisiert die Bremer Frauenärztin Kastendieck
■ Zehn junge Sprayer haben eine Graffiti-Agentur gegründet. Die Firma arbeitet vor allem für Marketing- und Werbefirmen, aber auch für öffentliche Auftraggeber
„H. Noack“, die wohl berühmteste Bildgießerei Deutschlands, feiert ihr 100jähriges Firmenjubiläum. Künstler gaben sich die Klinke in die Hand ■ Von Rolf Lautenschläger
Rund 70 Millionen Fahrräder stehen in Deutschland, doch längst nicht alle fahren. Der Handel bleibt rückläufig, aber ist der Markt gesättigt? ■ Von Matthias Fink
Die Retrospektive ist in diesem Jahr dem Regisseur G. W. Pabst gewidmet. Er gilt als der Begründer des realistischen Films in Deutschland. Notizen zu drei seiner Filme aus der Weimarer Zeit und der zeitgenössischen Kritik ■ Von Daniela Sannwald