Der Wahlkampf beschert „Efefirat“ Grünen Besuch von Marieluise Beck und Cem Özdemir. Die Geschäfte gehen gut. Nur versteht man dort nicht den Streit über die doppelte Staatsbürgerschaft
Heute beginnt der Erörterungstermin zum geänderten Plan für die abermalige Landebahnverlängerung in Finkenwerder. Die taz stellt die Einwände von Anwohnern und Naturschützern der Position der Pisten-Befürworter gegenüber
Immer unwahrscheinlicher wird, dass in der Überseestadt tatsächlich Wohnungen entstehen können. Jetzt prüfen Gutachter, ob Mensch und Industrie zusammenpassen. Doch ob ein Kompromiss auch rechtlich abgesichert werden kann, ist zweifelhaft
Roboter checken die Stadien, Kameras gleichen Gesichter mit Computerdateien ab. Innenminister Otto Schily (SPD) verstärkt zur Fußball-WM 2006 massiv die Defensivtechnik der Sicherheitsbehörden
Berlins Datenschutzbeauftragter Alexander Dix kritisiert das WM-Sicherheitskonzept. Potenzielle Attentäter ließen sich durch Videoüberwachung nicht abschrecken. Für den Abgleich mit biometrischen Daten fehle gar die Rechtsgrundlage
Seit Monaten kursiert unter Experten ein Gutachten, das die Grünen-Kritik am Großflughafen stützt. Dass die taz es nicht veröffentlichte, hat einen einfachen Grund: Niemand weiß, woher es stammt. Die Geschichte einer Recherche
Heute wird Alexander Dix zum Datenschutzbeauftragten gewählt. Besonders die Datensammelwut von Firmen stört ihn. Illusionen macht sich der 54-Jährige nicht: „Der gläserne Mensch ist Realität“
Das Holocaust-Mahnmal wird eröffnet. Enttäuscht ist ein israelischer Journalist beim ersten Eindruck: Heller, höher, differenzierter hätte es sein müssen – und wird das Richtige „reflektiert“ werden?
Nach langer Obdachlosigkeit veranstaltet das „Haus im Park“ jetzt einen „Heimat“-Kongress. Ein Großteil der Programm-Mittel für weitere kulturanalytische Projekte ist zwischenzeitlich allerdings auf der Strecke geblieben
Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di will Lkw-Fahrern helfen, sich gegen schlechter werdende Arbeitsbedingungen zu wehren. Doch viele Trucker haben Angst um ihren Job und wollen deshalb keine Betriebsräte gründen