Laubsammeln ist bisher das einzige Mittel, die Kastanienbäume vor dem Befall durch den Schädling Miniermotte zu schützen. Ein Forschungsteam sucht aber nach anderen praktischen Maßnahmen
Die Firma Euryza kämpft um ihr Geschäft: Der Rückruf von illegalem Reis hat sie rund 15 Millionen Euro gekostet. Die Ware lagert jetzt im Hamburger Hafen. Sie soll verbrannt werden. In den Läden wird der Reis derweil knapp
Viele Mode-Label haben sich dem fairen Handel verschrieben – allerdings vor allem intern. Keines von ihnen wirbt ausdrücklich damit, dass seine Mode fair gehandelt ist. Bewusstsein soll auf subtile Weise geschaffen werden
Die Große Koalition in Berlin will den Anschluss von Windkraftanlagen ans Stromnetz erleichtern. Zumindest einige Offshore-Windparks könnten dadurch die Wirtschaftlichkeitsschwelle erreichen
Die Baubranche meldet Umsatzzuwächse, einzelne Baustoffe werden knapp – von einer nachhaltigen Erholung der krisengeschüttelten Branche kann bisher aber nicht gesprochen werden. Der Zuwachs ist noch nicht stabil genug
Was der Wechsel des Stromanbieters bringt – und warum der jüngste Aufruf dazu mehr Aussicht auf Erfolg hat als frühere: Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Kampagne „X-tausendmal quer“, im taz-Interview
Der Exmanager von Radio 100,6, Thomas Thimme, wird nach Absprache zwischen Staatsanwalt und Verteidiger zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Journalisten-Union kritisiert das „milde Urteil“
Transparency International hat die Parteien zur Korruptionsbekämpfung befragt. Grüne und PDS wollen mehr Aufklärung, die ehemalige große Koalition gibt sich zufrieden mit dem Erreichten
Kupfer ist so teuer geworden, dass es auch dort geklaut wird, wo es niet und nagelfest ist. Bahn beklagt zweistellige Millionenschäden. Deutsche Schrottbranche sieht sich gegen Diebesgut gefeit
Verkehr, Geld und Kommunikation haben schon vor hundert Jahren die Maßstäbe für die Vernetzung der Welt gesetzt. Wie sich diese Zukunftsentwürfe zu heutigen Projekten einer globalen Regierbarkeit verhalten, untersuchen drei neue Bücher und stoßen dabei auf eine Geschichte mit blinden Flecken
Ein angeblicher Müllskandal sorgt in der Wirtschaftsverwaltung, in der Stadtreinigung und der Privatfirma Alba für helle Aufregung. Kritiker halten das Geschäft mit dem Müll für zu undurchsichtig
Wenn es um die Müllverwertung geht, schweigen sich Politik und BSR aus, sagt BUND-Geschäftsführer Andreas Jarfe. Zudem habe der Senat die Ausschreibung des Mülls zu spät angeschoben – und kontrolliere beteiligte Firmen nur lasch
Wissenschaftler der TU Clausthal haben ein mobiles Kraftwerk entwickelt. Sie wollen den „Strom da produzieren, wo er gebraucht wird“. Mögliche Kunden wären Entwicklungshilfeorganisationen
Das Bremer Airbus-Werk zelebriert den Montagestart für den Rumpf des neuen Militärtransporters A 400M. Und legt Wert auf die mögliche Nutzung des teuren Frachtfliegers auch „für Hilfsgüter“
Nach kurzem Job-Boom zur Fußball-WM bauen Security-Firmen ihr Personal wieder ab. Verbleibende Mitarbeiter unterstreichen Forderung nach 7,50 Euro Mindeststundenlohn
Auch die nächste Generation von Castor-Behältern wird offenbar nicht ausreichenden Crash-Tests unterzogen. Transport ins Zwischenlager Gorleben fällt im Jahr 2007 voraussichtlich aus
Fitness lässt sich erradeln – schon mit dem kleinen Aufwand zwischendurch. Doch natürlich geht’s auch mit Schwitzen, Keuchen und dem Austesten der maximalen Herzfrequenz. Wer die 35 überschritten hat, sollte zuvor aber beim Arzt vorsprechen