■ Im Irak nimmt das Sterben kein Ende. Nach Krieg und Bürgerkrieg fordern jetzt Typhus, Diarrhöe und Cholera vor allem unter Kindern ihre Opfer. In halb zerstörten und geplünderten Krankenhäusern im ganzen Land siechen Tausende dem Tod entgegen.
Die islamischen Potentaten feiern zur Mekka-Pilgerzeit den „Durbar“ — ein Fest der Moslems/ Nirgendwo im mehrheitlich islamischen Afrika besitzen Religionsführer so viel „amtliche“ Autorität/ Die Militärs werben bei den Emiren um Go(o)dwill für die Einführung des Zweiparteiensystems ab 1992 ■ Von Michael Hiltzik
Geht es nach den Regeln, muß ein Fußball-Schiedsrichter redlicher sein der Papst: Charakterlich einwandfrei, souverän aber unauffällig, geachtet aber ungeliebt, spielernah und doch distanziert ■ Von Wenzel Müller
Die Deadline ist am 1. Juni: Die Protektionisten in den USA haben noch gut sechs Wochen Zeit, um im Kongreß das Eilabstimmungsverfahren über Handelsabkommen zu kippen/ Ein Bollwerk vom Yukon bis nach Yucatán/ Diskutiert wird über den Pakt mit Mexiko, gemeint ist aber auch das Gatt ■ Aus Washington Rolf Paasch
In den höchsten kommunalpolitischen Ämtern sind Frauen rar. Beate Weber ist eine der wenigen, die in diese Herren- runden eingedrungen ist. Seit gut hundert Tagen ist sie Oberbürger- meisterin in Heidelberg. Die Sozial- demokratin aus der Generation der EnkelInnen läßt sich nicht so leicht über den Tisch ziehen. Mit Sachverstand und weiblichem Charme will die Umweltexpertin frischen Wind ins Rathaus bringen. ■ Von Ulrike Helwerth
14 Jahre nach dem mysteriösen Untergang der „Lucona“ fällt das Landesgericht Wien heute sein Urteil gegen Udo Proksch/ Reihenweise gerieten Minister aus dem roten Filz in den Skandalstrudel ■ Von Thomas Scheuer
Die drei großen Autohersteller der USA rutschen tief in die Rezession/ Großteil der Schwierigkeiten ist hausgemacht: Japaner fahren Amis davon ■ Aus Flint Rolf Paasch