Auch aus Deutschland wurden Waffen nach Bosnien-Herzegowina geschmuggelt – trotz des Embargos. Ein kroatischer Priester wurde deshalb zu einer Bewährungsstrafe verurteilt. Die Begleitpapiere stammten von Caritas ■ Von Thomas Deichmann
Die argentinischen Provinzen leben auf Pump. Nachdem Buenos Aires den Geldhahn zudrehte, erfand die Landesregierung in Jujuy eine neue Währung, um sich ihrer Geldsorgen zu entledigen ■ Aus San Salvador de Jujuy Astrid Prange
Mbuji-Mayi: Zaires boomende Diamantenmetropole kommt ganz ohne Staat aus. Hier scheint das bessere Leben zum Greifen nahe ■ Aus Mbuji-Mayi François Misser
„Tiere dürfen nicht zu Chemiefabriken werden.“ Der niederländische Gentechniker Herman de Boer, Schöpfer des genmanipulierten Stiers Herman, kritisiert heute die Gen-Euphorie ■ Aus Leiden Falk Madeja
Wie unter dem Deckmantel von Super RTL die Fernsehlizenz für einen Disney-Kanal besorgt wurde – und wie die Düsseldorfer Medienanstalt eifrigst mitspielte. Ein nordrhein-westfälisches Schelmenstück, auf die Bühne gebracht ■ Von Lutz Meier
Soeben ist Salman Rushdies neuer Roman in seinem Heimatland Indien erschienen. Die Politik macht bereits Anstalten, auch „The Moor's Last Sigh“ zu verbieten – aber diesmal sind es Hindus, die sich angegriffen fühlen ■ Aus Neu-Delhi Bernard Imhasly
Kolumbiens Präsident Ernesto Samper kämpft mit allen Mitteln um seine Glaubwürdigkeit. Noch scheint ihn eine breite Allianz zu tragen – die Angst vor dem Präsidentensturz ist stärker als der Vorwurf der Drogenkumpanei ■ Aus Bogotá Ralf Leonhard
In Kamerun stirbt der Regenwald. Das zentralafrikanische Land will zum größten Holzexporteur Afrikas aufsteigen. Jetzt regt sich Widerstand gegen den Kahlschlag ■ Von Ulrich und Renate Pfaff und Samuel Nguiffo
Heute vor 75 Jahren überschritt der dänische König Christian X. die Grenze und feierte die Wiedervereinigung Südjütlands mit Dänemark / Seither gibt es in Dänemark eine deutsche Minderheit und in Schleswig eine dänische ■ Von Jürgen Karwelat
■ Christa Lippmann, Geschäftsführerin des Gesamtbetriebsrats der Deutschen Aerospace (Dasa), bilanziert die Frauenförderpolitik in einem technischen Unternehmen