Abu Aschraf, ein 36jähriger ägyptischer Familienvater, hat Arbeit. Trotzdem fehlt es an allen Ecken und Enden. Von der Religion als Lösung, wie sie die Islamisten versprechen, will der gläubige Aschraf jedoch nichts wissen ■ Aus Kairo Karim El-Gawhary
In der südalbanischen Hafenstadt wurde der berüchtigte Bandenchef Zani festgenommen. Im einstigen Zentrum der Rebellion ist nach der Euphorie der Alptraum gekommen. Nun ist auch dieser zu Ende gegangen ■ Aus Vlora Thomas Schmid
Kleinode der Beschränkung: Minimal Techno setzt auf funktionale, unspektakuläre Muster. Doch mit dem Abschied vom Riesen-Rave droht auch die Verkunstung von Elektronik ■ Von Martin Pesch
Verkehr, Mobilität, Mobilmachung von Brügge bis Novgorod: Eine Ausstellung in Essen wirft manchen Blick auf die Geschichte der ältesten Straße Europas. Schutzheiliger Virilio mit seinen Thesen zur Beschleunigung ■ Von Ulrich Brieler
100 Jahre dreht sich die Schallplatte seit ihren Anfängen aus Schellack. Ausgerechnet Kommerz und Konkurrenz haben die Konservierung vieler Regionalstile bewirkt ■ Von Christoph Wagner
Entwicklungshilfe wird zur Exportförderung, und auf dem privaten Spendenmarkt wächst die Konkurrenz. Wenn Entwicklungsorganisationen ihre Seele nicht verlieren wollen, müssen sie wieder politischer werden ■ Von Klaus Wardenbach
Akademgorodok, eines der russischen Forschungszentren, ist seit dem Ende des Kommunismus auf sich selbst gestellt. Der Absturz blieb aus. Die Wissenschaftler halten der internationalen Konkurrenz stand ■ Aus Akademgorodok Klaus-Helge Donath
Während die USA heute die Sonde „Pathfinder“ auf dem Mars landen lassen, entsteht in einer Fabrik bei Moskau die erste Raumstation, die Ost und West gemeinsam auf den Weg bringen – die ab 1998 startende „Alpha“ ■ Aus Moskau Ulrich Heyden
Ende des Monats beginnt am Landgericht Frankfurt der Prozeß gegen den Großbankrotteur Jürgen Schneider ■ Aus Frankfurt am Main Klaus-Peter Klingelschmitt
Premierminister Wiktor Tschernomyrdin macht es vor: Wer in der russischen Politik etwas werden will, braucht mehr als nur politischen Sachverstand. In der neuen Elite geht der Trend zum eigenen Medienimperium ■ Aus Moskau Klaus-Helge Donath
Rückblick auf ein paradoxes Werk: Genf und Mönchengladbach zeigen die Arbeiten des im März gestorbenen Künstlers Martin Kippenberger ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Vom Beobachterposten am Straßenrand der siebziger Jahre über die frei schweifenden Unmutspotentiale im abzuwickelnden Osten bis zur Ohnmachtswut der Stahlkocher im Revier – kleine proletarische Protestchronik ■ Von Helmut Höge
In Guatemala arbeiten Frauen in koreanischen Betrieben für einen Hungerlohn – eine Folge des Internationalen Textilhandelsabkommens ■ Von Annette Wagner
■ Über 6.000 Firmen aus 59 Ländern zeigen seit heute auf der CeBIT '97 ihre neuesten Produkte. Aber das Geldverdienen fällt der Computer- und Telekommunikationsbranche immer schwerer