Fast jeder schwarze Südafrikaner geht einmal im Leben zu einem traditionellen Heiler. Auch in Johannesburg praktizieren Tausende sogenannter Sangomas, die nun staatlich anerkannt werden möchten ■ Aus Johannesburg Kordula Doerfler
Milliardeneinnahmen aus dem Ölexport sollen den bitterarmen Wüstenstaat Tschad reich machen. Die Bevölkerung des Fördergebietes im Südwesten hat davon wenig ■ Aus Moundou Martin Zint
Der Drückermord-Prozeß ist zu Ende. Die kaputten Biographien der Angeklagten und das Milieu der Zeitungswerber führten zu einem der grausamsten Morde der Nachkriegsgeschichte ■ Von Hilmar Höhn
Im sächsischen Pirna entstehen Behindertenwerkstätten auf dem Gelände der ehemaligen Vernichtungsanstalt Sonnenstein, in der die Nazis 15.000 Menschen ermordeten. Eine Gratwanderung zwischen Gedenken und Gegenwart ■ Aus Pirna Heide Platen
Jahrelang haben sich die Aborigines gegen den Abriß eines Gebäudes in Sydney gewehrt. 1938 fand hier der erste Protest der Ureinwohner statt. Daß das Haus nun unter Denkmalschutz steht, gibt der Initiative Auftrieb ■ Aus Sydney Eric Chauvistré
Das Drückermilieu ist ein schwer zu lichtendes Gestrüpp von Abhängigkeiten, das viele in die Verzweiflung stürzt und wenige profitieren läßt. Heute beginnt der Prozeß um die brutalen Morde an zwei Drückern im letzten Jahr ■ Von Hilmar Höhn
Im Westen der Ukraine verdienen viele ihren Lebensunterhalt mit Jobs in Polen oder Tschechien. Wer nicht ein Stück Land und ein paar Tiere hat, ist arm dran ■ Aus Ivano-Frankovsk Barbara Oertel
In Laos explodieren noch immer Blindgänger aus dem Vietnamkrieg und töten oder verstümmeln Menschen. Ein Team aus Brandenburg hilft bei der Räumung ■ Aus Xam Nua Ralf Neukirch
Man nehme ein altes Rezept, eine neue Idee und informiere die Fans in aller Welt, daß ihr Spielzeug wieder zu haben ist: die Erfolgsgeschichte der Anker-Bausteine ■ Aus Rudolstadt Heide Platen
Wie ein Werbegag allzu wirklich wird: In einem Einkaufszentrum bei Berlin liegen seit vier Wochen sechs Leute in den Ausstellungsbetten, um 10.000 Mark zu gewinnen ■ Aus Wildau Jens Rübsam
Eine Stunde Styling pro Tag, einen Totenkopf auf dem Altar in der Wohnung und ein schwarzes Handy vom Papa: Vier Grufties aus Berlin pflegen ihre dauerhafte Liebe zum Dunklen vor allem für das gute Gefühl, gesehen zu werden ■ Von Jana Simon
Im Indonesien der Wirtschaftskrise: Ein Ingenieur trotzt der Untergangsstimmung und hofft auf politische Veränderungen; ein Duschenverkäufer hat resigniert. Der Zorn vieler entlädt sich an der chinesischen Minderheit ■ Aus Jakarta Jutta Lietsch
Seit Jahrzehnten besitzen Deutsche Land in Guatemala. Sie schätzen Indios als Arbeiter und sind ansonsten „rechtsnational“. Der Dok-Film „Die Zivilisationsbringer“ porträtiert die deutsche Kolonie ■ Von Helmut Höge
Schwimmbad und Kamin im Haus. Handelt es sich um legale Methoden, Steuern zu sparen, oder geht es um Steuerhinterziehung? Über diese Frage verhandelt das Landgericht Mannheim. Angeklagt ist ein honoriger Bauunternehmer ■ Von Hilmar Höhn
Das Regime von Omar Bongo in Gabun ist solide gegründet auf Frankreich und Ölmilliarden. Aber seit dem Umsturz im Nachbarland Kongo-Brazzaville ist die Ruhe vorbei. Wer Politik machen will, rüstet sich für Gewalt ■ Aus Libreville François Misser