Der Dichter als Erfinder: Helmut Höge sprach mit Erich Fried in einem bisher unveröffentlichten Interview kurz vor seinem Tod über sockelfeste Glühbirnen, klebbare Blitzlichter und das Osram-Kartell. Am Sonntag wäre Erich Fried 80 Jahre alt geworden
Heute startet die Wiederaufführung von Stanley Kubricks „2001: Odyssee im Weltraum“ unter dem Motto „Immer noch der ultimative Trip“. Doch als der Film 1968 in die Kinos kam, war man sich darüber gar nicht einig. Einige Stimmen von damals
Im Kongo schlug einst das musikalische Herz Afrikas. Doch Krieg und Exil haben Tribut gefordert. Heute erinnern nostalgische Neuveröffentlichungen wieder an die Glanzzeit des Rumba Congolaise
Seine Musikerporträts haben die Ikonographie des Pop geprägt: Der Fotograf Anton Corbijn hat Images gestaltet, nicht nur von Depeche Mode und U 2. Ein Gespräch mit dem Künstler über Imperfektion als Stilmittel, Tee trinken mit Stars, Arbeit für die Werbung und die fehlende Magie heutiger Prominenz
Rückkehr nach Europa (I): Wenn der Westen Schwierigkeiten hat, Polen zu verstehen, liegt das vor allem auch an dem Wörtchen „koniec“. Das bedeutet auf Polnisch zwar „Ende“, aber niemand verbindet damit einen Abschluss. Nichts hört einfach auf, Verhandlungen nicht und Debatten schon gar nicht
Das Auktionshaus E-Hammer versucht im Internet mit Gebühren Geld zu verdienen. Ein Boykott der Nutzer zwingt nun zur Rücknahme. Bannerwerbung wird schwieriger
Berliner Bär im Hello-Kitty-Style: Internationaler Kulturaustausch ist eine Serie von Missverständnissen. Aber beim „Festival of Vision“ in Hongkong war man entschlossen, diese für ein neues, offenes Verständnis von Kulturaustausch fruchtbar zu machen
Ab heute wird die PlayStation 2 verkauft. Während die Entertainment-Industrie den Eintritt in die Welt der Gefühle verkündet, festigt sich die diskursive Ordnung rund um die Konsolen: Das Videospiel wird musealisiert, zur Kunst erklärt und in den geräumigen Archiven der Kulturgeschichte abgelegt
Iren gibt es überall. Kein Wunder: Für die Chance auf ein gutes Leben musste man jahrhundertelang von der Grünen Insel auswandern. Heute aber stellt Intel seine Chips hier her, die Wirtschaft boomt. Also wird Irland selbst zum Einwanderungsland. Woran die Iren allerdings recht wenig Freude finden
Alles auf Absprung: Die Kammerspiele unter Dieter Dorn gehen mit der Uraufführung von Theresia Walsers „So wild ist es in unseren Wäldern schon lange nicht mehr“ in die letzte Spielzeit. Auch sonst schläft das Münchner Theater munter vor sich hin
Neue ökonomische Politik: Die biotechnologische Tierproduktion wird im 21. Jahrhundert eine neue Form von Landwirtschaft hervorbringen und der Pharmawirtschaft Milliardenumsätze bescheren
Im Cyberspace, sagt man, muss die Freiheit wohl grenzenlos sein. Doch Vorsicht: Diese Freiheit ist in Gefahr. Mit Hochdruck wird an Identifizierungs- und Kontrolltechniken des Computernetzes gearbeitet. Das Unregulierte soll reguliert werdenvon LAWRENCE LESSIG
Wenige haben wie Torch die Geschichte des deutschen HipHop geprägt. Mit Advanced Chemistry begründete er das Gegenmodell zum Charts-Rap. Mit „Blauer Samt“ gibt er nun sein Major-Debüt – und verteidigt noch immer die Werte der HipHop-Solidargemeinschaft gegen die Industrierealität