Auf der deutsch-britischen Klimakonferenz in Berlin vereinbarten beide Länder eine engere Kooperation für den Klimaschutz. Auch wenn keine Euphorie herrschte, vom Ergebnis der US-Wahl ließen sich die Teilnehmer die Stimmung nicht vermiesen
Mit ausrangierten Rechnern kann man den PC hervorragend gegen Eindringlinge aus dem Netz abdichten.Wer weiß, wie es geht, kann eine Menge Geld sparen. Eine praktische Anleitung inklusive Glossar
Die Sportartikelfirma Adidas will ab November mit einem so genannten intelligenten Laufschuh den Markt erobern: ein Schuh mit Mikrocomputer. Damit ist sie schon einmal gescheitert
Der wegen seiner gezielten Provokationen umstrittene US-Klamottenhersteller Abercrombie & Fitch’s erobert schleichend den deutschen Markt. Dabei gibt es gar keinen offiziellen Vertrieb
Die Telenovela bestimmt in Zukunft unser trostloses Leben. Zumindest glaubt dies das ZDF. Mit „Bianca – Wege zum Glück“ kämpft der Sender ab 1. November um Frauenherz und Quote. Der Fernsehroman, angelehnt an lateinamerikanische Seifenopern, ist frei von allen gesellschaftlichen Zumutungen und verspricht dafür wonnigen Eskapismus
Designer und Musiker machen gegen die Wiederwahl des amerikanischen Präsidenten mobil und entdecken Laufstege, Boutiquen und Konzerte als politische Foren: Die Konsumenten können das modische Statement mit dem politischen verbinden
Von wegen Konsumflaute – die Deutschen wollen shoppen, marsch, marsch! Aber geizig geil soll es sein, damit man später mit dem Schnäppchen angeben kann. Auf der Suche nach den Motiven der Kundschaft bei einschlägigen Adressen im Fabrikverkauf
Wohin mit all dem Kram, den jeder mittlerweile hat, aber nicht braucht? In eine gemietete Abstellbox aus Blech, meint die Logistikbranche. „Self-Storage“ heißt ihr neustes Geschäftsfeld, „Selbstlagerung“. Denn Platz ist längst Mangelware
Im Alter von 80 Jahren starb am Samstag einer der besten Schauspieler unserer Zeit. Dabei hat Marlon Brando seinen Beruf nie wirklich geliebt. Nachruf auf einen widersprüchlichen Wilden
Im Fußball wie im Leben sind die großen Länder abgemeldet. Während Deutsche und Franzosen Trübsal blasen, kommen Portugiesen oder Tschechen ganz groß raus
Zweimal in der Woche rattert die hundert Jahre alte Hedschas-Bahn von Amman nach Damaskus. Die 1.308 Kilometer lange Verbindung zwischen Damaskus und Medina – einst das Prestigeobjekt des osmanischen Sultans Abdulhamid II. – ist heute eine nostalgische Bummelbahn
Der erste „World Women Award“ geht an Frauen, die „unsere Welt lebenswerter gemacht haben“, von Nena bis Bianca Jagger. Die meisten Preisträgerinnen fühlen sich geschmeichelt. Nur wenige fragen sich: Wieso, weshalb, warum? Aber das wissen nur die obskuren Veranstalter
Bilder sammeln und in Alben kleben – so richtig prickelnd klingt das nicht. Spätestens die Fußball-Europameisterschaft in Portugal wird der italienischen Firma Panini wieder enorme Umsätze bescheren. Was ist das Geheimnis dieser charmanten Besessenheit, die Geschlechter und Generationen verbindet?
Die momentan laufende fünfte Staffel von „Big Brother“ auf RTL 2 soll angeblich unsere Gesellschaft abbilden – mit „Reichen“, „Normalos“ und „Survivors“. Das stimmt selbstverständlich nicht. Aber das Konzept der Sendung ist genialer, als selbst RTL 2 ahnt
Ein Arbeitsloser bat die Mächtigen der Republik – höflich, aber bestimmt – um Rat. Roland Koch wurde persönlich, Lothar Späth wirkte genervt, und Angela Merkel fertigte den Exmanager mit parteipolitischen Parolen ab. Viele andere haben gar nicht erst geantwortet
Des Moines lag irgendwo in Iowa und galt als Inbegriff des Verschlafenen. Nun boomt die Stadt, bietet Arbeit und gute Schulen. Selbst junge Großstädter ziehen hin. Doch kurz hinter der Stadtgrenze endet die kapitalistische Mittelstandsidylle. Es regiert die Droge „Speed“
Karl-Heinz Wildmoser senior dankt endlich und gezwungenermaßen als Löwen-Präsident ab. Karl Auer wird sein Nachfolger und teilt sich mit Vize Hans Zehetmair das schwere Erbe beim TSV 1860