Mit der Zerfall des Vielvölkerstaates Jugoslawien begann auch die vielfältige gastronomische Kultur zu zerbröckeln, mit der sich Gastronomen vom Balkan seit den Sechzigern in Deutschland eine Existenz aufgebaut hatten. Heute ist dieses Erbe fast ganz verschwunden. Ein kulinarischer Rückblick
Joe Rhode, Vizepräsident und Chefdesigner bei Walt Disney, erfindet und gestaltet die Vergnügungsparks des Konzerns. Mit einem Entwicklungsteam von „Imageneers“ lockt er weltweit 100 Millionen Besucher pro Jahr in die Disneyländer. Wie schafft er das?
Die US-amerikanische Wirtschaftsprofessorin Pietra Rivoli hat erstmals von Anfang bis Ende den Weg eines globalen Produkts verfolgt: von Texas über China nach Europa und Afrika. Ihr Fazit: Globalisierung ist gut – für alle Beteiligten
Seit 30 Jahren baut die kalifornische Firma Apple schicke Rechner für kreative Nonkonformisten, die sich nicht wirklich für Computer interessieren. Mit verkauft wird die Illusion, zu den „Guten“ zu gehören – und nicht zum Microsoft-Imperium
Jean-Noël Jeanneney, Leiter der französischen Nationalbibliothek, streitet für eine europäische digitale Bibliothek. Sein Gegner heißt Google. Geht es ihm wirklich nur um digitalisierte Literatur? Oder kämpft er für das gute alte Europa?
Während China selbst immer wichtiger wird, leiden hierzulande seine langjährigen Botschafter unter Bedeutungsverlust: Das „China-Restaurant“, eine urdeutsche Erfindung, ist im Aussterben begriffen
Aus dem Alltag gerissen: In seiner ersten Ausstellung versucht Industriedesigner Konstantin Grcic, die von ihm entworfenen Stühle, Kugelschreiber und Plastikmülleimer zu präsentieren, ohne sie auf ein museales Podest zu stellen. Begegnung mit dem deutschen Shootingstar der Designszene
Jahrelang wurde auf der Cebit die Konvergenz der elektronischen Medien angekündigt, nun ist sie da: Das Fernsehen kommt aus der Telefondose, telefoniert wird über das Internet, die Handys werden zu Internet-Computern. Und der Anwender ist verwirrt
Online-Banking sei zu unsicher, heißt es oft. Das Konto kann übers Netz geplündert werden – und wer nicht aufpasst, gerät in die Fänge digitaler Bankräuber und wird ungewollt zu ihrem Komplizen
Der Handel mit WM-Tickets treibt immer seltsamere Blüten. Der Schwarzmarkt hat sich komplett ins Internet verlagert, wo sich Zocker, Bietspanner und Gewissenstäter tummeln. Wer bereit ist, für eine Karte das Doppelte des ursprünglichen Preises hinzublättern, der kann sich sogar noch Hoffnungen auf das Finale am 9. Juli machen
Jahrzehntelang haben CDU und SPD die Familien ignoriert. Jetzt streiten beide Volksparteien um die beste Förderpolitik. Elterngeld, kostenloser Kitaplatz, steuerlich absetzbare Tagesmütter – das Motto lautet: Wer bietet mehr? Das wirklich Wichtige vergessen sie: Leben mit Kindern ist keine Sensation
Online-Auktionen haben immer noch den Reiz von Spannung und Abenteuer. Doch Vorsicht: Am Ende geht es hektisch zu, und plötzlich steigen die Gebote. Da freut sich der Verkäufer. Wenn der Preis dennoch klein geblieben ist, kommt garantiert in allerletzter Sekunde ein Sniper und schlägt blitzschnell zu
Immer mehr Menschen telefonieren über Internet. Dank der Software „Skype“ ist das nicht nur billiger, sondern auch einfach zu handhaben. Sind Festnetz-Telefon und Handy wirklich out?
Der Journalist Bodo Mrozek (37) sammelt vom Aussterben bedrohte Wörter wie „Hagestolz“, „Vollbeschäftigung“ oder „Stegreif“ und setzt sie auf eine „rote Liste“. Denn das Verschwinden von Kostbarkeiten aus unserem Wortschatz wird kaum beachtet: „Wir haben es mit einer Dunkelziffer zu tun“
Werbung verklebt die Fenster von Bussen und Bahnen, verbirgt Baustellen, verhüllt Fernsehtürme und versteckt historische Fassaden hinter dümmlichen Motiven und Botschaften. Gerade in den Metropolen kämpft die Werbewirtschaft um jeden Quadratmeter öffentlichen Raum – auf Kosten der Bewohner
Spam, die Werbeseuche des Internets, hat jetzt auch das Telefon mit voller Wucht erwischt. Unerwartete Verkaufsanrufe bei Konsumenten boomen, obwohl sie gesetzlich verboten sind. Doch angesichts lukrativer Gewinne im Telemarketing scheren sich auch namhafte Unternehmen immer weniger um Kundenrechte
Wenn Adidas den Konkurrenten Reebok schluckt, bleibt das ökonomische Beben nicht nur auf die Branche beschränkt – ein komplexes kulturelles Koordinatensystem muss neu geschrieben werden
Im VW-Skandal geht es längst nicht mehr um Scheinfirmen und Gefälligkeiten. Viel zu kompliziert. Was die Öffentlichkeit erregt: Es geht um Orgien, Prostitution und Sex. Die taz sprach mit der Bordellbetreiberin Felicitas Schirow über Normalität und Skandale