Die Akademie der Wissenschaften der DDR wird mit dem 3. Oktober ein Wendeopfer/ Verhaltensmuster der Vergangenheit scheinen die Wende bestens zu überleben/ Frühere West-Partner verhandeln unbekümmert weiterhin mit alten Reisekadern ■ Von Bärbel Petersen
■ "Mit dem Kopf hier - mit dem Herzen in Chile": So beschrieben chilenische Flüchtlinge zu Pinochets Zeiten ihr Exil in Deutschland. Heute ist die Diktatur vorbei, die Exilanten kehren zurück, und die ...
■ In der Psychiatrischen Abteilung des Straubinger Knasts werden Gefangene mit Psychoblockern lahmgelegt / Schwerer Mißbrauch mit Dapotum D und Leponex / Anstaltsleitung und bayerische Justizministerin konnten nichts Anstößiges entdecken / CSU behinderte die Arbeit eines Untersuchungsausschusses
■ Giovanni Agnelli ist mit seiner „Fabbrica Italiana automobili Torino“ den unternehmerischen Mitbewerbern immer eine Autolänge voraus - auch in Osteuropa / Fiat-Polski seit 1935 / Nächstes Ziel des Imperiums: „Wirtschaftsdemokratie“
■ Lodz ist das Brennglas der polnischen Wirtschaftsreform / In Sachen Kriminalität und Arbeitslosigkeit liegt die Stadt ganz vorne Über die Hälfte der Beschäftigten sind Frauen, die unter frühkapitalistischen Bedingungen arbeiten / Auf Arbeitslosigkeit ist man in Polen nicht vorbereitet / In den Fabriken geht die Angst um / Das Arbeitslosengeld liegt weit unter dem Existenzminimum
In der Dortmunder Westfalenhalle trafen sich die Vierbeiner mit den wohlklingendsten Namen der Welt beim Worldcup-Finale im Springreiten / Europa versus Neue Welt / Sogar ein waschechter DDR-Gaul wirkte mit ■ Aus Dortmund Frau Schrenk
■ US-Raumfähre will am Donnerstag das Super-Fernrohr „Hubble Space Telescope“ im Weltraum aussetzen / Das milliardenschwere Projekt der Superlative soll der Astronomie neue Dimensionen eröffnen / Elf Tonnen schwerer Koloß hat die Ausmaße eines Omnibusses
■ Brandrodung ist die traditionelle Methode der Bodenbearbeitung auf Madagaskar / Erosion ist die Folge / Das Strukturanpassungsprogramm des IWF hat die Armut der Madagassen weiter vergrößert / Ein „Umweltaktionsplan“ der Weltbank soll die „ökologischen Nebenwirkungen“ lindern
Zwischen den Westberliner Osram-Werken und dem Ostberliner Kombinat Narva existiert auf Anregung der IG Metall eine Betriebspartnerschaft / Die Firmenspitzen beraten über eine Kooperation, die auf beiden Seiten zu Arbeitsplatzverlusten führen könnte / Gedeiht unter solchen Konkurrenzbedingungen gewerkschaftliche Solidarität? ■ Von Gabriele Sterkel
■ Die Fabrikarbeit verändert das Leben der Frauen in Malaysia / Mit niedrigen Löhnen und durch die Einschränkung von Gewerkschaftsarbeit hat die malaysische Regierung vor allem ausländische Elektronikkonzerne als Investoren gewonnen Bis zu achtzig Prozent der in diesen Fabriken Beschäftigten sind Frauen aus der malaiischen Landbevölkerung