Für die Opposition in Birma hat das Putschistenregime seine eigenen „Regierungsmethoden“ entwickelt/ Demokratisch gewählte Vertreter und ethnische Minderheiten werden mundtot gemacht/ Während das Militär die Naturressourcen schröpft, blüht unter der verarmten Bevölkerung der Opiumhandel ■ Von Martin Smith
Der Fabrikant Jürgen Hippenstiel- Imhausen hat vorgesorgt: Die Millionen, die er mit dem illegalen Giftgas-Deal im libyschen Rabta machte, sind vor dem Zugriff deutscher Behörden sicher. Rechtzeitig wurden sie von Schweizer Konten nach Hongkong und Liechtenstein, dem Paradies für krumme Geschäfte, verschoben. Dort wird bei Finanzdelikten jeglicher Art keinerlei internationale Rechtshilfe gewährt. ■ VONTHOMASSCHEUER
Stimmenkauf können sich nur reiche Geschäftsleute leisten/ Parlamentarier schanzen sich Regierungsaufträge zu/ Ob die Militärs derlei politische „Gepflogenheiten“ beseitigen, ist fragwürdig ■ Von Hans U. Luther
■ Björn Engholm, designierter SPD-Parteivorsitzender und Ministerpräsident Schleswig-Holsteins, im Gespräch mit der taz/ Der Krieg am Golf ist keine Lösung für die Probleme im Nahen Osten/ Mehrwertsteuererhöhung zur Finanzierung der Einheit/ Präferenz für Bonn als Regierungssitz
Polen avanciert zum Transitland für Autoschieber: Gestohlene Luxuskarossen aus Deutschland, Schweden und Dänemark finden ihren Weg/ Mit Spiel- kasinos wandelt sich eine Nation zum Geldwaschsalon/ „Schnapsgate“: Millionen Liter Billigschnaps flossen unter den Augen der Behörden ■ Aus Warschau Klaus Bachmann
Die neue Oppositionsregierung Burmas gegen das Militär—durch ein mehrheitliches Wählervotum legitimiert—wird weltweit ignoriert ■ Aus Burma Dorothee Wenner
Eine deutsch-deutsche Geschichte: 1938 zwangsarisiert, wollen die ehemaligen Besitzer das Werk zurück — doch auch die Familie des Arisierers hat Ansprüche angemeldet. Indes hat die Treuhandanstalt den Markennamen „Club“ bereits weiterverkauft. Die Juristen werden viel Arbeit bekommen ■ Von Anita Kugler
Während der Bagdader Brandt-Misson wurden Humantitätsgefühle und Tränendrüsen strapaziert/ Etliche Experten, die der Unterhändler mitnehmen durfte, hatten für deutsche Unternehmen kassenfüllend Iraks Militärmaschinerie hochgepäppelt/ Saddams Lieblinge waren bereits frühzeitig ausgereist ■ Von Thomas Dreger
■ In den Supermärkten werden häufig Waren als „neu“ propagiert, wo im Grunde lediglich Verpackung und Menge verändert wurden/ Die Konkurrenz hat ein wachsames Auge
In der Therapie der Immunschwäche gibt das neue Medikament DDI Anlaß zu vorsichtigem Optimismus/Allerdings zeigen sich bei DDI auch schwere Nebenwirkungen/Die Deutschen hinken in der Therapie-Forschung anderen Ländern hinterher ■ Von Manfred Kriener
Die Vorbereitungen für die Weltausstellung 1992 in Sevilla laufen auf vollen Touren/Ein Riesenprojekt von zweifelhaftem Nutzen für die Bewohner dieser Region/Regierung hofft auf Investitionsanreize/Die 500-Jahr-Feier der sogenannten „Entdeckung“ Amerikas wurde zum Anhängsel der Expo ■ Aus Sevilla Antje Bauer