Die Erben der Erbauer der Gaskammern von Auschwitz wollten ihre Fabrik zurückhaben / Streit um Entschädigung dauert an / Topf & Söhne: Nach '45 Buchgeschenke in der DDR und ein Patent über Leichenverbrennung im Westen ■ Von Peter Hillebrand
■ Andre Gorz, der bereits vor 14 Jahren Abschied vom Proletariat nahm, über seine Vision einer Gesellschaft, die sich unter postindustriellen Bedingungen neu organisiert / Flexible Arbeitszeit ...
Gegen den Willen ihres Entwicklungsministers setzte die Londoner Regierung durch, daß ein umweltschädlicher Staudamm in Malaysia mit britischen Geldern gebaut wird. Dann kaufte Malaysia Waffen für 1,3 Milliarden Pfund ■ Von Ralf Sotscheck
Seit viereinhalb Jahren hält Birmas Militär Aung San Suu Kyi in Rangoon unter Hausarrest. Heute wird der Sohn der Nobelpreisträgerin an ihrer statt den „Solidaritätspreis“ der Stadt Bremen entgegennehmen ■ Von Dorothee Wenner
Bei der Schlacht um den größten ostdeutschen Baukonzern Elbo hat Treuhand-Vorstand Günter Rexrodt viel Geld ausgegeben / Ein Prozeß in Berlin könnte Klarheit über die damalige Schlachtordnung bringen ■ Von Nils Klawitter
Im Süden wächst der Widerstand gegen das im Gatt-Paket enthaltene westliche Patentregime / Indische Kritiker sprechen von intellektueller Piraterie und neuem Kolonialismus / Der Neem-Baum als Symbol ■ Aus Bangalore Hermann-Josef Tenhagen
Sie wollte Buddha für das Ende ihrer Pechsträhne danken und zugleich dafür sorgen, daß es mit ihr und ihren Freunden weiter aufwärts ginge. Eine Geschichte über Glück, Geld und ein Bangkoker Kloster im Berliner Wedding ■ Von Helmut Höge
Die Genossenschaft „St. Pauli Hafenstraße“ setzt dem Bauvorhaben der Stadt eine bedürfnisorientierte Planung von Stararchitekt Hinrich Baller entgegen. Mit Stadtteilhalle, Volxküche, Kita und Badehaus gegen genormte Sozialwohnungen. „Aktion Umverteilung“ soll die Finanzierung sichern. ■ Von Michaela Schießl
Der Berliner Sumpf lebt: Auf Anregung der Immobilienfirma, bei der der frühere Regierende Bürgermeister Momper arbeitet, wird die Wohnung des ehemaligen Kreuzberger Baustadtrats Orlowsky durchsucht ■ Von Michael Sontheimer