Keine Notwendigkeit für höhere Steuern: Der Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaft, Marcel Fratzscher, widerspricht den Grünen, den Linken und der SPD.
Die Ausstellung „Geraubte Mitte“ im Berliner Stadtmuseum zeigt, wie die NS-Stadtplanung in der Reichshauptstadt mit der Ermordung der Juden Hand in Hand ging.
POLITIK MIT ANDEREN MITTELN Hat das syrische Regime Giftgas eingesetzt? Muss „der Westen“ eingreifen? Die Debatten sind erhitzt, Regierungen unentschieden. „The British aren’t coming!“ titelt die New Yorker „Daily News“. Die große Mehrheit der taz-LeserInnen freut’s
Petr Necas tritt zurück. Hauptgrund: Die Büroleiterin des tschechischen Regierungschefs – mit der er liiert ist – hat seine Ehefrau bespitzelt. Wie es weitergeht, ist unklar.
Die Schweizer nehmen Volksinitiative zur Begrenzung von Managergehältern mit Rekordmehrheit an. Auch die Bewerbung für Winterolympiade 2022 wurde abgelehnt.
ZYPERN Der konservative Kandidat Nikos Anastassiades hat bei der Präsidentenwahl am Sonntag die größten Chancen. Er soll die dringend benötigten EU-Kredite besorgen
VERZAUBERT Zu Weihnachten sind in Hamburgs St. Pauli die mütterlichen Huren ausgebucht und die Nöte der Herren groß. Des Kleinbürgers Fenster leuchten drohend. Und zwei Mädchen fliehen vor den Kommunisten